Page 12 of 33
2. April 2023
Nachruf auf Genossen Fritz (Friedrich) Keller (19. Mai 1950 – 12. März 2023)
Von Genoss*innen der SOAL
Fritz Keller hat uns still und leise verlassen. Er war der Chronist der Anfänge der Linksopposition und trotzkistischen Strömung in der KPÖ, des Wiener Mai 68, Historiker der Arbeiter*innenbewegung, Ausstellungsgestalter, Gewerkschaftsaktivist, kreativer und bienenfleißiger Kämpfer und …
WEITERLESEN1. April 2023
Das war die Veranstaltung „Russlands Krieg – Wo bleibt der Widerstand?“ (16. März, Depot)
Von Redaktion
Etwa 50 begeisterte Teilnehmer*innen hörten am 16. März im Depot gespannt den Berichten der Anti-Kriegs Aktivist*innen aus der russischen Föderation und diskutierten mit ihnen engagiert über den Widerstand in der Russisschen Föderation gegen den Krieg in der Ukraine.
Schlagwörter: Anti-War-resistance, Antikriegsbewegung, Depot, Feminist Anti-War Resistance Russia, RSD, Russions against war, Russland, Ukraine
29. März 2023
Differenzierte Perspektiven auf den Ukrainekrieg
Von Monika Mokre
Im März 2023 fanden im depot Wien zwei Veranstaltungen statt, die sich wohltuend von der derzeit üblichen Kriegspropaganda im Freund/Feind-Schema unterschieden.
Schlagwörter: Antikriegsbewegung, Burjaten, burjatien, Burjatinnen, Dieser Krieg endet nicht in der Ukraine, Faschismus, globalisierter Kapitalismus, konstituierender Fried, Krieg in der Ukraine, Raúl Sánchez Cedillo, Revival-Projekt, russische Föderation, russischer Chauvinismus, Sabotage, Widerstand gegen Krieg
28. März 2023
Algerien, „Trägerrakete“ des demokratischen Sozialismus? Selim Nadi: Interview aus 2017 mit Fritz Keller (verstorben am 12.3.2023)
Von Interview mit Fritz Keller (von Selim Nadi)
Aus Anlass des Todes unseres Genossen Fritz Keller veröffentlichen wir ein Interview, das Selim Nadi von der französischen Zeitschrift Contretemps 2017 mit Fritz geführt hat.
Schlagwörter: algerischer Befreiuungskampf, Fritz Keller, Leo Kofler, Otto Bauer, Peter Strasser, Si Mustapha, Winfried Müller
13. März 2023
Verhandeln heißt nicht kapitulieren
Von Angela Klein
Der Aufruf Schwarzer/Wagenknecht für einen sofortigen Waffenstillstand und die Aufnahme von Friedensverhandlungen hat einen Nerv getroffen, mehr als eine halbe Million haben ihn Ende Februar unterschrieben.
WEITERLESEN13. März 2023
Internationaler Frauentag 2023: Kundgebungen und Demonstrationen auf der ganzen Welt
Von Internationalist Standpoint
Die feministische Bewegung ist in den letzten Jahren weltweit gewachsen; sie versucht, den 8. März von den bürgerlichen Kräften „zurückzuerobern“, die versuchen, ihn in einen „Feiertag“ zu verwandeln, an dem Männer den Frauen Rosen schenken und sie für einen Tag von der Hausarbeit befreien.
WEITERLESEN22. Februar 2023
Ein Jahr Krieg in der Ukraine
Von Büro der IV. Internationale
Für das Recht der Ukrainer*innen, über ihre Zukunft zu entscheiden!
Vollständiger Rückzug der russischen Truppen!
Stoppt den Krieg!
Schlagwörter: Aufrüstung, Deserteure, Flüchtlinged, Frieden, Krieg, Kriegsverbrechen, Rückzug der Truppen, Russland, Ukraine, Weissrussland, Widerstand
18. Februar 2023
Unser Slogan ist „Krieg dem Krieg!“
Von Russländische Sozialistische Bewegung (RSD), Auslandsabteilung
Russische Sozialist:innen über das Wesen des Krieges in der Ukraine und über die Illusionen der westlichen „Pazifist:innen“
Schlagwörter: Alexej Navalny, demokratische Protestbewegungen, Farbenrevolution, Hybridkrieg, Kriegsverbrechen, Krim, Maidan, Proteste, Revolution in Würde, Ukrainekrieg, ukrainischer Widerstand, Verfassungsplebiszit
16. Februar 2023
Was gesund erhält und was krank macht: Die entscheidenden Determinanten von Krankheit sind gesellschaftlich
Von Wolfgang Hien
Der Aufstieg der Naturwissenschaften im 19.Jahrhundert befeuerte die Illusion, Krankheiten seien durch medizinische Maßnahmen zu »besiegen« oder gar durch eine erbbiologisch basierte Bevölkerungspolitik »auszumerzen«. Doch gab es innerhalb der Medizin auch kritische Stimmen, bspw. die von Rudolf Virchow. Er führte Krankheiten wesentlich auf mangelhafte soziale Verhältnisse zurück. Deshalb plädierte er für eine »soziale Medizin«, die die Arbeits-, Wohn- und Ernährungsverhältnisse in den Blick nimmt.
Schlagwörter: Eigenverantwortung, Faktoren, Gesundheit, Gesundheit als Menschenrecht, Gesundheitspolitik von unten, Kate Pickett, Krankheit, Ludwig Teleky, Public Health, reaktionäre Ideologie, Richard Wikinson, Rudolf Virchow, soziale Medizin, sozioökonomischer Status, Sterblichkeit, Stressmanagement, Thomas McKeown
25. Januar 2023
Iran: Unterstützung des Aufstands „Frau, Leben, Freiheit“ – Nein zu Todesurteilen!
Von Unterzeichner*innen des Aufrufs
Seit dem Mord an Jina-Mahsa Amini am 16. September durch die Sittenpolizei erschüttert ein Volksaufstand, der in seiner Breite, Tiefe und Dauer beispiellos ist, die Islamische Republik Iran. In weniger als 48 Stunden verbreitete sich die Parole „Frau, Leben, Freiheit“ im ganzen Land und dann auf der ganzen Welt.
WEITERLESEN