Asyl für Wehrdienstverweiger:innen und Deserteur:innen!
Wir fordern Asyl für alle Wehrdienstverweiger:innen und Deserteur:innen aus Russland, Belarus, der Ukraine und allen Ländern der Welt!
Wir fordern Asyl für alle Wehrdienstverweiger:innen und Deserteur:innen aus Russland, Belarus, der Ukraine und allen Ländern der Welt!
Am Mittwoch, dem 26. Juli 2023, wurde bekannt, dass Boris Kagarlitsky vom russischen föderalen Sicherheitsdienst FSB verhaftet und nach Syktyvkar im hohen Norden überführt wurde. Offiziell wird ihm "Rechtfertigung von Terrorismus" vorgeworfen.
Eine treibende Kraft hinter dem zunehmenden Klassenkonflikt in den USA ist die fortschreitende technologische Transformation der amerikanischen Industrie.
Teilnehmer*innen aus drei Ländern referieren, hören, diskutieren, kochen, genießen die Gegend....
Nachruf auf Hugo Blanco Galdós (1934‒2023). Hugo Blanco, der peruanische Revolutionär, Bauernführer, ehemalige Parlamentsabgeordnete, Kämpfer für die Rechte der indigenen Bevölkerung und für den Umweltschutz, ist am 25. Juni nach kurzer akuter Krankheit gestorben.
Die Marxist:innen unserer Zeit sollten dem Beispiel von Karl Marx folgen und mithilfe der dialektischen Methode auf die durch den historischen Wandel entstandenen neuen Probleme reagieren.
Nur einen Monat vor seinem Tod zieht Winnie in seiner letzten - programmatisch zu nennenden - Rede vor dem Parteitag des LINKEN-Parteitages in NRW eine niederschmetternde Bilanz der systematischen Zerstörung der Deutschen Bahn durch deren Management und die Politik. Er zeigt aber auch sehr pointiert, wo mit der Rettung der Bahn anzusetzen ist. Er baut darin auf seiner jahrzehntelangen Arbeit für eine Bürgerbahn statt Autowahn auf.
Die trotzige Parole Last Winter of Gas passte der Gaslobby natürlich nicht. Denn die vom 27. bis 29.März 2023 in Wien versammelten europäischen Gaskonzerne hatten allen Grund zum Feiern.
Der Aufruf Schwarzer/Wagenknecht für einen sofortigen Waffenstillstand und die Aufnahme von Friedensverhandlungen hat einen Nerv getroffen, mehr als eine halbe Million haben ihn Ende Februar unterschrieben.
Die feministische Bewegung ist in den letzten Jahren weltweit gewachsen; sie versucht, den 8. März von den bürgerlichen Kräften „zurückzuerobern“, die versuchen, ihn in einen „Feiertag“ zu verwandeln, an dem Männer den Frauen Rosen schenken und sie für einen Tag von der Hausarbeit befreien.