Verhandeln heißt nicht kapitulieren
Der Aufruf Schwarzer/Wagenknecht für einen sofortigen Waffenstillstand und die Aufnahme von Friedensverhandlungen hat einen Nerv getroffen, mehr als eine halbe Million haben ihn Ende Februar unterschrieben.
Der Aufruf Schwarzer/Wagenknecht für einen sofortigen Waffenstillstand und die Aufnahme von Friedensverhandlungen hat einen Nerv getroffen, mehr als eine halbe Million haben ihn Ende Februar unterschrieben.
Die feministische Bewegung ist in den letzten Jahren weltweit gewachsen; sie versucht, den 8. März von den bürgerlichen Kräften „zurückzuerobern“, die versuchen, ihn in einen „Feiertag“ zu verwandeln, an dem Männer den Frauen Rosen schenken und sie für einen Tag von der Hausarbeit befreien.
Der Aufstieg der Naturwissenschaften im 19.Jahrhundert befeuerte die Illusion, Krankheiten seien durch medizinische Maßnahmen zu »besiegen« oder gar durch eine erbbiologisch basierte Bevölkerungspolitik »auszumerzen«. Doch gab es innerhalb der Medizin auch kritische Stimmen, bspw. die von Rudolf Virchow. Er führte Krankheiten wesentlich auf mangelhafte soziale Verhältnisse zurück. Deshalb plädierte er für eine »soziale Medizin«, die die Arbeits-, Wohn- und Ernährungsverhältnisse in den Blick nimmt.
Seit dem Mord an Jina-Mahsa Amini am 16. September durch die Sittenpolizei erschüttert ein Volksaufstand, der in seiner Breite, Tiefe und Dauer beispiellos ist, die Islamische Republik Iran. In weniger als 48 Stunden verbreitete sich die Parole „Frau, Leben, Freiheit“ im ganzen Land und dann auf der ganzen Welt.
Seit über einem Jahrzehnt begehen russische Antifaschist:innen den 19. Januar als Tag der Solidarität. Dies ist das Datum, an dem 2009 im Zentrum Moskaus der linke Menschenrechtsaktivist Stanislaw Markelow und Anastasia Baburowa, Journalistin der Nowaja Gaseta und Anarchistin, von Neonazis erschossen wurden.
Ukrainische Gewerkschaften spielen eine zentrale Rolle in der Aufrechterhaltung notwendiger Dienstleistungen wie in Krankenhäusern oder im öffentlichen Verkehr. Diese Gewerkschaften benötigen daher humanitäre Hilfe und unsere Solidarität. Ein Aufruf für gewerkschaftliche Solidarität.
Walerija Kowalischina ist 40 Jahre alt und stammt aus Donezk. Sie zog in den 2000er Jahren nach Russland, weil in der Ukraine keine Arbeit zu bekommen war. Sie lebte dann 20 Jahre in Russland, bevor sie in diesem Herbst mit einem humanitären Visum nach Deutschland kam. Sie ist ein führendes Mitglied der Russischen Sozialistischen Bewegung (RSD).
Die Redaktionen der US-amerikanischen marxistischen Zeitschriften "Against the Current", "New Politics", "Spectre" und "Tempest" haben am 7. Dezember eine gemeinsame Stellungnahme zu den staatsweiten Massenprotesten in China veröffentlicht, die wir hier übersetzt abdrucken.
Nachdem rechte bzw. rechtsextreme Koalitionen bei den letzten Parlamentswahlen in Schweden und Italien gewonnen haben, hat der Aufstieg der extremen Rechten auf den politischen Seiten der europäischen Tageszeitungen in den letzten Monaten Schlagzeilen gemacht.
Seit mehreren Monaten entwickeln sich in Europa ‒ innerhalb und außerhalb der Europäischen Union ‒ Streikbewegungen und Mobilisierungen der Bevölkerung, um sich gegen die explodierenden Lebenshaltungskosten zu wehren.