Veranstaltungen

Wenn es aktuelle Veranstaltungen gibt, werden sie hier angezeigt

SOAL Sommercamp 2025

Juli 6 - Juli 11

Beiträge

Found 314 Results
Page 1 of 32

2. April 2025

Schöne neue Welt. Mickey 17, USA 2025, Regie: Bong Joon-ho (im Kino)

Von Kurt Hofmann

Das ist alles nicht wahr, könnte aber in der einen oder anderen Form Wirklichkeit werden: Wir sprechen von Science-Fiction, konkret von der Satire Mickey 17, die bei der Berlinale 2025 ihre Uraufführung feierte und nun ins Kino kommt.

Ayad Akhtar: Der Fall McNeal, Regie: Jan Bosse (im Theater)

Maschinenstürmerei hat schon in vergangenen Zeiten nicht funktioniert. Eines ist, was die Technik alles kann, ein anderes, wer sie wie anwendet. So verhält es sich auch mit der KI und deren geforderter wie dringend notwendiger Kontrolle. Geistiges Eigentum?
Deutschsprachige Erstaufführung am Wiener Burgtheater.

WEITERLESEN

1. April 2025

Vor einem neuen 1933?

Von Helmut Dahmer, Wien

Bei der Reichstagswahl im November 1932 wurde die NSDAP mit knapp 12 Millionen Stimmen stärkste Partei. Jubelnd feierten ihre Anhänger die Ernennung Hitlers zum Reichskanzler am 30. Januar 1933.* Damit begann die Wandlung der deutschen Gesellschaft zu einer triumphalistischen Räuber- und Mördergemeinschaft, die willens- und bald auch in der Lage – war alles, was sich ihrem Traum von einem „arischen“ Großreich zwischen Atlantik und ural nicht fügte, auszurotten – gleich ob es sich um viele Millionen Menschen oder um die kulturelle Überlieferung handelte.

WEITERLESEN

31. März 2025

Gefängnisse lernen voneinander: Interview mit Mansoor Adayfi

Von Monika Mokre

Mansoor Adayfi verbrachte 15 Jahre im US-Foltergefängnis Guantanamo. Zu keiner Zeit wurde eine formelle Anklage gegen ihn erhoben und er wurde nie verurteilt. Seine Verhaftung beruhte auf einer Identitätsverwechslung.

Mansoor ist der Koordinator des Guantanamo Projekts der Organisation Gage und Direktor der Öffentlichkeitsarbeit des Guantanamo Survivors Fund. Er publiziert regelmäßig in internationalen Medien. Sein Buch „Don’t forget us here. Lost and Found in Guantanamo“ erhielt mehrere Auszeichnungen.

Aus Anlass der Ausstellung „Wir sprechen für uns selbst. Gefangene ergreifen das Wort.“ (siehe Beitrag in der letzten Nummer: Das Gefängnis ins Museum) kam Mansoor nach Wien. Für ,,Brot und Spiele “ sprach Monika Mokre mit ihm.

WEITERLESEN

27. März 2025

Portrait: Jahrbuch für marxistische Gesellschaftstheorie

Von Monika Mokre

„Die Forderung, die Illusionen über seinen Zustand aufzugeben, ist die Forderung, einen Zustand aufzugeben, der der Illusionen bedarf.“ (MEW 1, 379)

WEITERLESEN

16. März 2025

Trumpismus und Faschismus

Von Daniel Tanuro

Trump ist ein Faschist und es gibt eindeutig viele Faschisten unter seinen Mitarbeitern. Neben Elon Musk und seinem Hitlergruß sei insbesondere an die beunruhigenden Lebensläufe von Personen wie Steve Bannon, Stephen Miller und Laura Loomer erinnert.

Die Situation ist sehr ernst, sie darf nicht verharmlost werden. Allerdings sind die USA nicht in DEN Faschismus abgerutscht. Sie laufen Gefahr, es zu tun, aber das ist eine andere Sache. Trump wird darauf hinarbeiten, damit es zu einem solchen Abgleiten kommt (was nicht bedeutet, dass der historische Faschismus in identischer Weise wiederholt wird), aber es ist noch ein weiter Weg.

WEITERLESEN

16. März 2025

Massen – Aktionszeitung zur Krise der Autoindustrie soeben erschienen

Von Aktionszeitung für eine Verkehrswende mit Zukunft

Die frisch gebackene Aktionszeitung zur Krise der Autoindustrie ist da! Zum Verteilen am 1. Mai und bei allen Autofabriken, Zulieferbetrieben, usw…..!

WEITERLESEN

15. März 2025

Weltkongress der IV. Internationale: Die internationale Lage begreifen und als Internationale handeln

Von Elsa Collonges

Die Vierte Internationale hat Ende Februar ihren 18. Weltkongress in Belgien abgehalten. Die gegenwärtige multidimensionale Krise bestärkt die Überzeugung, dass eine internationale Organisation des politischen Kampfes ein wesentliches Instrument ist, um eine Alternative zu den Grausamkeiten und der Absurdität der bestehenden kapitalistischen Ordnung aufzubauen. Aus diesem Grund finden sich Aktivist:innen der NPA-lʼAnticapitaliste, von Ensemble, der Gauche écosocialiste (GES) und der NPA-Révolutionnaire in der Französischen Sektion der Vierten Internationale (Section française de la Quatrième Internationale, SFQI) zusammen.

WEITERLESEN

12. März 2025

Der Surrealismus – nach hundert Jahren

Von Helmut Dahmer

„Marx hat gefordert, ,die Welt zu verändern‘, 
Rimbaud, ,das Leben zu ändern‘;
für uns sind beide Losungen ein und dieselbe“ (Breton, 1935, S. 95).

WEITERLESEN

9. März 2025

LGBTIQ: Wie die Nazis die erste Schwulenrechtsbewegung zerstörten

Von LGBTIQ

Vor kurzem (2017) hat das deutsche Bundeskabinett einen Gesetzesentwurf verabschiedet, der die Verurteilungen von Zehntausenden deutschen Männern wegen „homosexueller Handlungen“ gemäß dem als „Paragraph 175“ bekannten schwulenfeindlichen Gesetz dieses Landes aufheben wird. Dieses Gesetz stammt aus dem Jahr 1871, als das erste Gesetzbuch des modernen Deutschlands geschaffen wurde.

WEITERLESEN

21. Februar 2025

Trump und Musk: Sind sie wirklich unzurechnungsfähig?

Von Hannes Werthner

Donald Trumps Berater Elon Musk geht es nicht um Entbürokratisierung. Die USA stehen kurz davor, einem privaten Firmenimperium die Regierungsgeschäfte zu übertragen. Hannes Werthner, ehemaliger Informatik-Dekan an der TU-Wien und Begründer des Digitalen Humanismus, analysiert die Entwicklungen in den USA.

WEITERLESEN

Page 1 of 32