Allgemein

Startseite/Allgemein

Was gesund erhält und was krank macht: Die entscheidenden Determinanten von Krankheit sind ­gesellschaftlich

Der Aufstieg der Naturwissenschaften im 19.Jahrhundert befeuerte die Illusion, Krankheiten seien durch medizinische Maßnahmen zu »besiegen« oder gar durch eine erbbiologisch basierte Bevölkerungspolitik »auszumerzen«. Doch gab es innerhalb der Medizin auch kritische Stimmen, bspw. die von Rudolf Virchow. Er führte Krankheiten wesentlich auf mangelhafte soziale Verhältnisse zurück. Deshalb plädierte er für eine »soziale Medizin«, die die Arbeits-, Wohn- und Ernährungsverhältnisse in den Blick nimmt.

2023-04-26T16:25:36+02:0016. Februar 2023|

Erinnern heißt kämpfen! Aufruf zu Solidaritätsaktionen mit Antikriegsaktivist:innen in Russland

Seit über einem Jahrzehnt begehen russische Antifaschist:innen den 19. Januar als Tag der Solidarität. Dies ist das Datum, an dem 2009 im Zentrum Moskaus der linke Menschenrechtsaktivist Stanislaw Markelow und Anastasia Baburowa, Journalistin der Nowaja Gaseta und Anarchistin, von Neonazis erschossen wurden.

2023-04-26T16:25:53+02:0012. Januar 2023|

Humanitäre Hilfe für ukrainische Gewerkschaften

Ukrainische Gewerkschaften spielen eine zentrale Rolle in der Aufrechterhaltung notwendiger Dienstleistungen wie in Krankenhäusern oder im öffentlichen Verkehr. Diese Gewerkschaften benötigen daher humanitäre Hilfe und unsere Solidarität. Ein Aufruf für gewerkschaftliche Solidarität.

2023-04-26T16:26:01+02:0012. Januar 2023|

Die extreme Rechte in Europa wird stärker

Nachdem rechte bzw. rechtsextreme Koalitionen bei den letzten Parlamentswahlen in Schweden und Italien gewonnen haben, hat der Aufstieg der extremen Rechten auf den politischen Seiten der europäischen Tageszeitungen in den letzten Monaten Schlagzeilen gemacht.

2023-04-26T16:28:36+02:0012. Dezember 2022|

Diese Auszeichnung ist für die Katz

Im August wurde in Russland für Frauen, die zehn oder mehr Kinder zur Welt gebracht und großgezogen haben, wieder die Auszeichnung „Heldenmutter“ eingeführt. Die Gender-Forscherin Sascha Talawer analysiert Geschichte und Bedeutung dieser Auszeichnung.

2023-04-26T16:29:41+02:0018. Oktober 2022|