Page 11 of 32
28. März 2023
Algerien, „Trägerrakete“ des demokratischen Sozialismus? Selim Nadi: Interview aus 2017 mit Fritz Keller (verstorben am 12.3.2023)
Von Interview mit Fritz Keller (von Selim Nadi)
Aus Anlass des Todes unseres Genossen Fritz Keller veröffentlichen wir ein Interview, das Selim Nadi von der französischen Zeitschrift Contretemps 2017 mit Fritz geführt hat.
Schlagwörter: algerischer Befreiuungskampf, Fritz Keller, Leo Kofler, Otto Bauer, Peter Strasser, Si Mustapha, Winfried Müller
13. März 2023
Verhandeln heißt nicht kapitulieren
Von Angela Klein
Der Aufruf Schwarzer/Wagenknecht für einen sofortigen Waffenstillstand und die Aufnahme von Friedensverhandlungen hat einen Nerv getroffen, mehr als eine halbe Million haben ihn Ende Februar unterschrieben.
WEITERLESEN13. März 2023
Internationaler Frauentag 2023: Kundgebungen und Demonstrationen auf der ganzen Welt
Von Internationalist Standpoint
Die feministische Bewegung ist in den letzten Jahren weltweit gewachsen; sie versucht, den 8. März von den bürgerlichen Kräften „zurückzuerobern“, die versuchen, ihn in einen „Feiertag“ zu verwandeln, an dem Männer den Frauen Rosen schenken und sie für einen Tag von der Hausarbeit befreien.
WEITERLESEN22. Februar 2023
Ein Jahr Krieg in der Ukraine
Von Büro der IV. Internationale
Für das Recht der Ukrainer*innen, über ihre Zukunft zu entscheiden!
Vollständiger Rückzug der russischen Truppen!
Stoppt den Krieg!
Schlagwörter: Aufrüstung, Deserteure, Flüchtlinged, Frieden, Krieg, Kriegsverbrechen, Rückzug der Truppen, Russland, Ukraine, Weissrussland, Widerstand
18. Februar 2023
Unser Slogan ist „Krieg dem Krieg!“
Von Russländische Sozialistische Bewegung (RSD), Auslandsabteilung
Russische Sozialist:innen über das Wesen des Krieges in der Ukraine und über die Illusionen der westlichen „Pazifist:innen“
Schlagwörter: Alexej Navalny, demokratische Protestbewegungen, Farbenrevolution, Hybridkrieg, Kriegsverbrechen, Krim, Maidan, Proteste, Revolution in Würde, Ukrainekrieg, ukrainischer Widerstand, Verfassungsplebiszit
16. Februar 2023
Was gesund erhält und was krank macht: Die entscheidenden Determinanten von Krankheit sind gesellschaftlich
Von Wolfgang Hien
Der Aufstieg der Naturwissenschaften im 19.Jahrhundert befeuerte die Illusion, Krankheiten seien durch medizinische Maßnahmen zu »besiegen« oder gar durch eine erbbiologisch basierte Bevölkerungspolitik »auszumerzen«. Doch gab es innerhalb der Medizin auch kritische Stimmen, bspw. die von Rudolf Virchow. Er führte Krankheiten wesentlich auf mangelhafte soziale Verhältnisse zurück. Deshalb plädierte er für eine »soziale Medizin«, die die Arbeits-, Wohn- und Ernährungsverhältnisse in den Blick nimmt.
Schlagwörter: Eigenverantwortung, Faktoren, Gesundheit, Gesundheit als Menschenrecht, Gesundheitspolitik von unten, Kate Pickett, Krankheit, Ludwig Teleky, Public Health, reaktionäre Ideologie, Richard Wikinson, Rudolf Virchow, soziale Medizin, sozioökonomischer Status, Sterblichkeit, Stressmanagement, Thomas McKeown
25. Januar 2023
Iran: Unterstützung des Aufstands „Frau, Leben, Freiheit“ – Nein zu Todesurteilen!
Von Unterzeichner*innen des Aufrufs
Seit dem Mord an Jina-Mahsa Amini am 16. September durch die Sittenpolizei erschüttert ein Volksaufstand, der in seiner Breite, Tiefe und Dauer beispiellos ist, die Islamische Republik Iran. In weniger als 48 Stunden verbreitete sich die Parole „Frau, Leben, Freiheit“ im ganzen Land und dann auf der ganzen Welt.
WEITERLESEN12. Januar 2023
Erinnern heißt kämpfen! Aufruf zu Solidaritätsaktionen mit Antikriegsaktivist:innen in Russland
Von Russische Sozialistische Bewegung (RSD)
Seit über einem Jahrzehnt begehen russische Antifaschist:innen den 19. Januar als Tag der Solidarität. Dies ist das Datum, an dem 2009 im Zentrum Moskaus der linke Menschenrechtsaktivist Stanislaw Markelow und Anastasia Baburowa, Journalistin der Nowaja Gaseta und Anarchistin, von Neonazis erschossen wurden.
WEITERLESEN12. Januar 2023
Humanitäre Hilfe für ukrainische Gewerkschaften
Von ISO
Ukrainische Gewerkschaften spielen eine zentrale Rolle in der Aufrechterhaltung notwendiger Dienstleistungen wie in Krankenhäusern oder im öffentlichen Verkehr. Diese Gewerkschaften benötigen daher humanitäre Hilfe und unsere Solidarität. Ein Aufruf für gewerkschaftliche Solidarität.
WEITERLESEN9. Januar 2023
›Straub kommt von sträuben‹ – Zum Tod von Jean-Marie Straub
Von Kurt Hofmann
Vor einigen Jahren war Jean-Marie Straub ins Österreichische Filmmuseum geladen. Dessen damaliger Direktor Alexander Horwath erwähnte in seiner Einleitung, ein Mitarbeiter des Hauses habe ihn darauf hingewiesen, dass der Name Straub wegen dessen (französischer) Herkunft »eigentlich« französisch auszusprechen sei. Darauf ein erboster Straub: »Was – französisch? Straub kommt vom Sträuben!«
Schlagwörter: Algerienkrieg, Andreas von Rauch, Augen und Ohren, Danièle Huillet, Der Tod des Empedokles, Deserteur, Frieda Grafe, Jean-Marie Straub, Kafka, Klassenverhältnisse, Nicht versöhnt