Page 16 of 32
23. März 2022
‹Technik ist nicht wertfrei›. Wir brauchen mehr demokratische Prozesse in der Technologieentwicklung
Von Gespräch mit Jutta Weber
Jutta Weber ist Technikforscherin und Professorin für Mediensoziologie an der Universität Paderborn.
Violetta Bock führte mit ihr ein Gespräch über die politischen Aspekte von Technik, über feministische Technowissenschaften und die Unmöglichkeit wertfreier Technik.
Schlagwörter: Algorithmus, Blackbox, Bürgerinnenräte, Kausalität, Korrelation, Metadaten, neutrale Technik, repetitive Muster, Rolle des Staates, Schufa, Technik
23. März 2022
Alexandra Kollontai und die Neue Frau. Die Vordenkerin der sexuellen Befreiung wurde vor 150 Jahren geboren
Von Elfriede Müller
Alexandra Kollontai (1872–1952) war eine der schillerndsten Persönlichkeiten der kommunistischen Weltbewegung. Sie widmete sich zwei Schlüsselfragen: der Sexualität und der Familie.
Die Vordenkerin der sexuellen Befreiung wurde vor 150 Jahren geboren.
Schlagwörter: Alexandra Kollontai, Feminismus, Frauen, Geschichte, Kommunismus, Sexualität
22. März 2022
Die Unabhängigkeit der Ukraine, gestern und heute
Von Helmut Dahmer
Die Ukraine war und ist ein Grenzland. Sie hat mehr als andere Gesellschaften an der unbewältigten Erbschaft des barbarischen 20. Jahrhunderts zu tragen. Auch in den 2000er Jahren scheint die Ukraine zwischen den tektonischen Platten des Westens (der USA und ihrer Verbündeten) auf der einen, Russlands und seiner Verbündeten auf der anderen Seite zerrieben zu werden, nachdem bereits Teile der Ostukraine und die Halbinsel Krim an Russland gefallen sind.
WEITERLESEN16. März 2022
Das ‹große Rätsel› und die Frage nach den Lösungen. Karl Heinz Roth über den Umgang mit der Corona-Pandemie
Von Angela Klein
Der Mediziner und Historiker Karl Heinz Roth hat eine umfassende Studie über die Pandemie, ihre Bekämpfung und ihre Folgen vorgelegt. Die Themen, die er untersucht, reichen vom Ursprung der Pandemie in China, ihre Ausbreitungswege und Besonderheiten bis zu ihren medizinischen, sozialen und ökonomischen Folgen. Dabei ist sein Ansatz von vornherein global.
Angela Klein hat sich durch das materialreiche und detailversessene 500-Seiten-Werk gelesen.
Schlagwörter: Corona, Freiheit, Impfstoff, Karl Heinz Roth, kollektive Maßnahmen, neoliberales Diktat, Pandemie, Pharmaindustrie, Prävention, prekäre Beschäftigung, Repression, Rolle des Staates, Selbstschutz, Staat, Überwachung, Umwelt, Vorsorge
14. März 2022
Ein Memorandum zu einer radikal antiimperialistischen Position zum Krieg in der Ukraine
Von Gilbert Achcar
Die russische Invasion der Ukraine ist der zweite entscheidende Moment des Neuen Kalten Krieges, in den die Welt seit der Jahrhundertwende durch die Entscheidung der USA, die NATO zu erweitern, hineingezogen wurde. Der Ausgang der russischen Invasion in der Ukraine ist für die Aggressionsbereitschaft aller anderen Länder entscheidend.
WEITERLESEN14. März 2022
Es geht nicht um Strafe, sondern um Verhaltensänderung. Über den Umgang mit sexualisierter Gewalt in linken Organisationen und Bewegungen
Von Petra Stanius und Angela Klein
Gewalt gegen Frauen gibt es nicht nur in Paarbeziehungen oder in der Familie, es gibt sie auch am Arbeitsplatz und in Organisationen. Auch in linken Organisationen und fortschrittlichen Bewegungen gibt es Fälle von sexualisierter Gewalt, werden Mitglieder solcher Taten beschuldigt. Eine Reihe von Organisationen wurden unvorbereitet damit konfrontiert, fanden keinen angemessen Umgang damit und mit den unmittelbar Beteiligten und zerbrachen an dem daraus folgenden Konflikt.
Schlagwörter: Aufklärung, Definitionsmacht, geschlechtsspezifische Gewalt, Konsequenzen, Opfer, Sanktionen, Schutzkonzept, Sexismus in linken Organisationen, Täter, transformative Gerechtigkeit, Übergriff, Unschuldsvermutung, Verfahren, Verhaltensänderung, Wiedergutmachung
14. März 2022
Alexandra Kollontai und die Neue Frau. Die Vordenkerin der sexuellen Befreiung wurde vor 150 Jahren geboren
Von Elfriede Müller
Alexandra Kollontai (1872–1952) war eine der schillerndsten Persönlichkeiten der kommunistischen Weltbewegung. Sie widmete sich zwei Schlüsselfragen: der Sexualität und der Familie.
Schlagwörter: Diplomatin, Alexandra Kollontai, das Private ist politisch, Familie, Revolutionärin, Sexualität, sexuelle Befreiung, Volkstribunin
13. März 2022
Unser Genosse Alain Krivine ist gestorben ‒ sein Kampf geht weiter
Von Neuen Antikapitalistischen Partei (NPA)
Unser Genosse Alain Krivine ist heute im Alter von 80 Jahren von uns gegangen. Wir, die Genossinnen und Genossen der NPA, teilen den Schmerz seiner Familie, seiner Angehörigen und all derer, die sich in den Kämpfen, die er geführt hat, wiedererkannt haben.
Schlagwörter: Alain Krivine, IV. Internationale, JCR, Krivine, LCR, NPA, Todesanzeige
11. März 2022
Stoppt den russischen Krieg gegen die Ukraine! – 15-Punkte-Erklärung
Von Winfried Wolf
Passiver Widerstand gegen die russische Besatzungsmacht!
Stoppt die Spirale der Sanktionspolitik!
Keine Waffenlieferungen in die Ukraine!
Stoppt die Gefahr der Ausweitung des Kriegs in einen weltweiten!
Schlagwörter: Aufrüstung, Klimanotstand, Krieg, Russland, Ukraine, Widerstand
7. März 2022
Internationaler Frauentag 8. März: Kampf für das Leben der Frauen und für die Gleichheit in der Produktion des Lebens!
Von Internationales Komitee der Vierten Internationale
Der Internationale Frauentag ist jedes Jahr ein Meilenstein, um den feministischen Kämpfen gegen den patriarchalischen Kapitalismus Sichtbarkeit zu verleihen. Was bedeutet das angesichts der Gesundheits- und Wirtschaftskrise sowie massiver Angriffe auf die Rechte der Frauen und der arbeitenden Klasse?
Schlagwörter: Feminismus, Frauentag, Internationale