Page 15 of 32
2. Mai 2022
Putin zerstört auch die russische Gesellschaft
Von Karine Clément
Putin führt nicht nur einen Krieg gegen die Ukraine, sondern zerstört auch die russische Gesellschaft von Grund auf. Eine Analyse mit Fokus auf die Arbeiterklasse und Mittelschicht in Russland.
WEITERLESEN29. April 2022
Johnny Bunzl (1945 – 2022)
Von Redaktion
Johnny war ein nachdenklicher, beharrlicher, liebenswürdiger, sanfter Mensch, einer der verstehen und sich nicht mit billigen eingeübten Erklärungen abspeisen lassen wollte, einer, der den Dingen, der Geschichte, auf den Grund ging. Keiner in Österreich kannte die Geschichte des jüdischen Selbstverständnisses in Österreich so gut wie er, kaum eine/r, der die Situation im mittleren Osten, insbesondere die schmerzliche Realität in Israel, wirklich verstand wie Johnny.
Schlagwörter: Israel, John Bunzl, Johnny, Johnny Bunzl, Matzpen, Palästina
28. April 2022
Die Revolution ist möglich. Er war ein leninistischer Sponti: Ein Nachruf auf Alain Krivine
Von Elfriede Müller
Alain Krivine war einer der letzten Vertreter des Pariser Mai 1968, der seinen linksradikalen Überzeugungen ein Leben lang treu geblieben ist, ohne dabei jemals dogmatisch oder lächerlich zu werden. Nun ist er am 12. März in Paris im Alter von 80 Jahren gestorben. Die vielen offiziellen Beileidsbekundungen der linken wie bürgerlichen Presse machen die Bedeutung Krivines für die französische Nachkriegslinke deutlich. Sogar Staatspräsident Macron kondolierte.
Schlagwörter: Alain Krivine, JCR, jeunesse communiste révolutionaire, Ligue Communiste, Mai 68, Nachruf, neue linke, NPA, Pariser Mai, Rouge
26. April 2022
Rosario Ibarra: Mexikanische sozialistische Feministin, 1927-2022. Presente!
Von Dan La Botz
Rosario Ibarra de Piedra, eine der wichtigsten Persönlichkeiten der mexikanischen Linken, starb am 16. April 2022 in ihrem Haus in Monterrey, Nuevo Leon, im Alter von 95 Jahren.
Ein Nachruf.
21. April 2022
Internationalistisches Manifest gegen den Krieg
Von antikapitalistischen Organisationen aus Russland, der Ukraine und NATO-Ländern
Der verbrecherische Krieg des russischen Imperialismus gegen die Ukraine ist die größte Bedrohung für den Weltfrieden seit dem Ende des Kalten Kriegs.
Ein Manifest von antikapitalistischen Organisationen aus Russland, der Ukraine und NATO-Ländern, wie USA, Kanadischer Staat, Frankreich, Martinique, UK, England und Wales, Niederlande, Belgien, Italien, Griechenland.
7. April 2022
Russische Armee raus aus der Ukraine! Die Kriegstreiber in Ost und West stoppen! Nein zu Krieg und Aufrüstung!
Von ISO, von SOAL übernommen
Am 10. März 2022 hat das Sekretariat der Internationalen Sozialistischen Organisation (ISO), die deutsche Sektion der 4. Internationale, eine Erklärung zum Ukrainekrieg veröffentlicht. Die SOAL schließt sich dieser Erklärung an und veröffentlicht sie hier nochmals.
WEITERLESEN6. April 2022
Das war die ökosozialistische Tagung der SOAL vom 2. April in Wien
Von Redaktion
Am Samstag, 2. April fand die Ökosozialistische Tagung der SOAL mit knapp 50 Teilnehmer*innen im Wiener Depot statt. Die Tagung stand unter dem Titel „Der Kapitalismus wird niemals grün!“
Wir dokumentieren hier nach und nach die 3 Referate sowie das Abschlusspodium samt Diskussionen.
Schlagwörter: Depot, grünes Wachstum, Klimakatastrophe, Ökofeminismus, Ökosozialismus, Systemfrage, Tagung
5. April 2022
Ja zum Kommunismus – Nein zum Putinismus!
Von Michael Löwy
Entweder Kommunismus oder Putinismus, entweder Wladimir Iljitsch oder Wladimir Putin, entweder Selbstbestimmungsrecht der Nationen oder Recht der Imperien auf Invasion und Annexion anderer Länder: Entscheide jeder selbst, was er vorzieht, aber die Optionen sind unvereinbar.
Ein kurzer Kommentar zum Ukrainekrieg.
23. März 2022
‹Technik ist nicht wertfrei›. Wir brauchen mehr demokratische Prozesse in der Technologieentwicklung
Von Gespräch mit Jutta Weber
Jutta Weber ist Technikforscherin und Professorin für Mediensoziologie an der Universität Paderborn.
Violetta Bock führte mit ihr ein Gespräch über die politischen Aspekte von Technik, über feministische Technowissenschaften und die Unmöglichkeit wertfreier Technik.
Schlagwörter: Algorithmus, Blackbox, Bürgerinnenräte, Kausalität, Korrelation, Metadaten, neutrale Technik, repetitive Muster, Rolle des Staates, Schufa, Technik