Page 24 of 33
12. August 2021
Am Rande des Abgrunds ‒ und das Szenario, das der Weltklimarat nicht modelliert hat
Von Daniel Tanuro
Zum Sechsten Sachstandsbericht des IPCC Daniel Tanuro Der Weltklimarat (Intergovernmental Panel on Climate Change, IPCC), hat seinen Bericht über die physikalischen Grundlagen als Beitrag zum sechsten Sachstandsbericht über den Klimawandel vorgelegt, der Anfang 2022 erscheinen soll. Der Bericht[i] und seine Zusammenfassung[ii] sind in dem präzisen Stil und dem Wortschatz wissenschaftlicher Veröffentlichungen gehalten, die „objektive“ Aussagen machen. Aber noch nie hat ein Bericht von Expert*innen für die globale Erwärmung einen solchen Eindruck von den Ängsten vermittelt, die durch die Abwägung der Fakten im Lichte der unumstößlichen Gesetze der Physik entstehen. Beängstigende Aussichten … Die Angst rührt zuerst einmal aus dem Kontext: Die schrecklichen Überschwemmungen und Brände, die Verwüstung, Tod und Schrecken an sämtlichen Ecken und Enden des Planeten verbreiten, sind genau das, wovor der IPCC seit über dreißig Jahren warnt und wogegen die Regierungen nichts […]
WEITERLESEN9. August 2021
Sammelband mit Beiträgen der Trotzki-Konferenz in Havanna (Mai 2019) – gratis Download
Von Flo Menezes
Vor kurzem erschien in Sao Paulo, Brasilien, ein Sammelband mit Beiträgen der Trotzki-Konferenz, die im Mai 2019 in Havanna stattgefunden hat. Der 535 Seiten umfassende Band kann gratis aus dem Netz heruntergeladen werden – siehe die Links unten. Er enthält Texte auf Portugiesisch, Kastilisch (Spanisch) und Englisch. Der Herausgeber Flô Menendez ist ein brasilianischer Musikwissenschaftler und Komponist, von dem eine Aufsatzsammlung und einige in Fachpublikationen der Neuen Musik erschienene Essays auf Deutsch vorliegen. Über ihn: https://pt.wikipedia.org/wiki/Flo_Menezes. Der Band, der wohl nur als pdf und als e-book herausgekommen ist und der den Titel und Untertitel „Trotzkismen auf Kuba – Porträt einer Konferenz/Begegnung“ trägt, enthält Beiträge unter anderem von Helmut Dahmer (über Walter Benjamin und Leo Trotzki), Paul Le Blanc, Eric Toussaint, Roberto Massari, Bryan Palmer und dem kubanischen Organisator der Konferenz Frank García Hernández. MESSAGE& […]
Schlagwörter: Havanna, Trotzkismen auf Kuba, Trotzky-Konferenz
8. August 2021
20 Jahre Genua: Kampfansage gegen den Kapitalismus
Von Anja
von Anja Heute vor 20 Jahren fanden in Genua die Proteste gegen den G8-Gipfel statt. Ich war damals mit 250.000 anderen Menschen auf der Straße und habe gegen den Kapitalismus gekämpft. Die Proteste markierten nur den Endpunkt einer langen, intensiven Vorbereitungs- und Mobilisierungsarbeit. „Genua“ bedeutete das Ende des unwidersprochenen Neoliberalismus, es brachte die politische Linke zurück in die Arena. Wir wollten zeigen, dass der Kapitalismus nicht das „Ende der Geschichte“ ist, dass es Widerstand und Widerspruch und schlussendlich auch Alternativen zum gegenwärtigen Wirtschaftssystem gibt. Dazu war es wichtig, linken Protest, linkes Gedankengut in die Massenmedien zu transportieren, um den neoliberalen Konsens, der die öffentliche Debatte vollkommen dominierte, zu zerstören. Aus der Erfahrung heraus, stets totgeschwiegen zu werden, folgerten wir, dass wir den Gipfel eine Weise stören mussten, die es unmöglich machte, uns zu ignorieren. […]
Schlagwörter: europäisches Sozialforum, Generalstreik, Genua, Italien, Polizeirepression, Sozialforum
1. August 2021
Zuspitzung der Klimakrise weltweit: Klimawandel ‒ ein großer Umschwung
Von John Molyneux
Die extremen Wetterereignisse dieses Sommers deuten darauf hin, dass ein großer Umschwung des Klimawandels stattgefunden hat und noch andauert, während ich diese Zeilen schreibe.
Zuerst kam die außergewöhnliche Hitzewelle, die den Westen Nordamerikas von Ende Juni bis Mitte Juli heimgesucht hat ‒ oder zumindest kam sie in der Berichterstattung der Mainstream-Medien zuerst vor.
Schlagwörter: Hitzewellen, Kipppunkte, Klimakrise, Klimawandel, Starkregen, Überschwemmungen, Waldbrände
26. Juli 2021
Zu den Mobilisierungen der Bevölkerung auf Kuba und den imperialistischen Aggressionen
Von Büro der IV. Internationale
Erklärung des Büros der Vierten Internationale
Sofortige Beendigung der imperialistischen Wirtschaftsblockade gegen Kuba! / Für ein freies und souveränes Kuba! / Nieder mit der imperialistischen Einmischung in Kuba! / Für eine sozialistische Demokratie auf Kuba!
Schlagwörter: Boykott, Engpässe, Kuba, Massenproteste, perioda especial, Proteste, USA
19. Juli 2021
Das ist keine Naturkatastrophe: Überschwemmungen in Belgien, Deutschland und den Niederlanden
Von Daniel Tanuro
Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels haben die schrecklichen Überschwemmungen in Belgien, Teilen von Deutschland und den Niederlanden mehr als 200 Menschen getötet. Zehntausende haben ihr Heim, haben alles verloren und werden für immer traumatisiert bleiben.
Es ist fast sicher, dass diese Katastrophe ein Ausdruck des Klimawandels ist, der durch Treibhausgasemissionen (hauptsächlich durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe) verursacht wird. Wenn es sich um einen Einzelfall handeln würde, könnte man daran zweifeln. Aber es ist kein Einzelereignis, ganz im Gegenteil.
Schlagwörter: Flutkatastrophe, Hochwasser, Klima, Klimawandel, Naturkatastrophe, Überschwemmungen, Umwelt, Wetter
15. Juli 2021
Kuba: Für die Freilassung von Frank García Hernández und seinen Genossen
Von Petition
Seit Jahren, ja seit Jahrzehnten, haben wir die von den US-Behörden gegen Kuba verhängte Blockade angeprangert. Wir haben die verschiedenen Politiken und Maßnahmen angeprangert, die seit 1959/1960 von Washington ergriffen wurden, um Kuba zu isolieren, zu destabilisieren und anzugreifen, und tun dies auch weiterhin. Wir sind Antiimperialist:innen und überzeugte Internationalist:innen.
Deshalb sind wir sehr besorgt, nachdem wir erfahren haben, dass viele kubanische Linke am 11. Juli während eines Protestmarsches in Havanna verhaftet worden sind.
9. Juli 2021
Der «grüne Kapitalismus» hält nicht, was er verspricht. Die Rolle der Planung im ökosozialistischen Übergang
Von Michael Löwy
Für jeden ernsthaften Prozess des sozial-ökologischen Übergangs ist wirtschaftliche Planung erforderlich, das leuchtet immer mehr Menschen ein.
Der sozial-ökologische Übergang hin zu einer ökosozialistischen Alternative setzt die öffentliche Kontrolle der wichtigsten Produktionsmittel und eine demokratische Planung voraus. Die Entscheidung über Investitionen und technologischen Wandel muss den Banken und kapitalistischen Unternehmen entzogen werden, wenn wir wollen, dass sie dem Gemeinwohl der Gesellschaft und dem Respekt vor der Umwelt dienen. Wer sollte diese Entscheidungen treffen?
9. Juli 2021
Der lange Marsch der Grünen
Von Gerhard Klas
Nicht einmal für den Kampf gegen rechts sind die Grünen heute noch brauchbar – so weit sind sie selber nach rechts gerückt von Gerhard Klas Schutz gegen Polizeigewalt? Klimapass für Geflüchtete? Autobahnbau stop? Aufklärungsarbeit bei den NSU-Morden? Mit den Grünen nicht zu machen. 18. Mai 1983, die grüne Jugend gab es noch nicht. Die Stationierung der US-Mittelstreckenraketen, Immobilienspekulation in den Großstädten und Jugendarbeitslosigkeit waren politische Top-Themen. Der Bundestag tagte damals noch in Bonn. Er veranstaltete eine Jugend-Fragestunde mit anschließender Debatte über «Jugendprotest im demokratischen Staat». Die Grünen, zwei Monate zuvor erstmals im Bundestag, hatten Besetzer von zwei Häusern in Berlin nach Bonn eingeladen. «Die Jugend» kam kaum zu Wort kam, vor allem die Besetzer:innen protestierten mit Flugblättern und Parolen, der Bundesadler wurde mit Farbbeuteln etwas bunter gestaltet. Nach kleineren Rangeleien landeten die Besetzer:innen anschließend […]
Schlagwörter: Anpassung, Grüne, Grüne und Widerstand
9. Juli 2021
Mit zivilem Ungehorsam gegen den Ökozid
Von Mark Kortjan
Wie an Hand von Ende Gelände, mit zivilem Ungehorsam der Kapitalismus in Frage gestellt werden kann von Mark Kortjan* Auch beim Klima nehmen die Herrschenden nur Rücksicht auf die Profite, nicht auf das Leben der Bevölkerungsmehrheit. Mit massenhaften entschlossenen Regelübertretungen gelingt es dennoch, die Öffentlichkeit zu mobilisieren. Im Sommer 2015 reisten viele tausend Menschen zur Aktion Ende Gelände ins Rheinische Braunkohlerevier, um zum erstenmal massenhaft einen Braunkohletagebau zu blockieren. In fünf Demonstrationszügen, sog. Fingern, hatten sie am Morgen das Klimacamp verlassen. Einer der Finger war bereits einige Stunden unterwegs und hatte es bis zu diesem Zeitpunkt noch nicht geschafft, die Autobahn zu kreuzen, die den Demonstrationszug von seinem Blockadeziel, dem Tagebau Garzweiler, trennte. An einer Unterführung tat sich dann schlussendlich eine Gelegenheit auf. Ein schnell zusammengezogener Trupp von etwa 30 behelmten Polizisten versuchte, den […]
Schlagwörter: blockade, Ende Gelände, Extinction Rebellion, Mark Kortjan, XR, ziviler Ungehorsam