von Omar Hassan, 06. August 2020
Eine Explosion im Hafen von Beirut hat die Stadt verwüstet, wobei mehr als 130 Menschen getötet und Tausende weitere verletzt wurden. Es ist eine ungeheure Tragödie; ein gewaltiger Schlag für eine Bevölkerung, die bereits von wirtschaftlichen, politischen und gesundheitlichen Krisen erschüttert ist. Korruption und Inkompetenz sind daran schuld, aber die Wahrheit ist noch schlimmer. Die Ereignisse im Libanon sind eine weitere Anklage gegen das barbarische kapitalistische System, das nicht in der Lage ist, die elementarsten Bedürfnisse der Menschen zu befriedigen, die in ihm gefangen sind.
Das offensichtlichste Problem ist die kriminelle Nachlässigkeit der Hafenbehörden, die mehr als sechs Jahre lang einen Berg von Sprengstoff in einem Lagerhaus im Herzen der libanesischen Hauptstadt lagern ließen. Es völlig ausgeschlossen, dass dies nur ein kleiner Fehler oder ein Detail war, das den Managern des hochprofitablen Hafens entgangen ist. Eine Untersuchung von Al Jazeera ergab, dass mindestens sechs Briefe von Zollbeamten an die Justizbehörden mit der Bitte um eine dringende Lösung der Angelegenheit verschickt wurden, von denen keiner eine Antwort erhielt. Es handelt sich nicht nur um eine Angelegenheit selbstgefälliger Richter. Die gesamte politische Klasse ist schuld an der Schaffung einer Kultur, in der Bestechung, persönlicher Aufstieg und Profitmacherei die Norm sind – in der das endlose Gezänk um Macht und Reichtum jede Vorstellung vom Dienst an der Bevölkerung ausgelöscht hat.
Diese Unfähigkeit spiegelt sich auch in anderen Bereichen wider. Bilder aus der Zeit unmittelbar nach der Explosion zeigten Blut auf den Straßen, als Krankenwagen, Motorroller und Privatfahrzeuge Tausende von Opfern verzweifelt in libanesische Krankenhäuser fuhren. Doch die Explosion hat zwei der wichtigsten Krankenhäuser in Beirut ausgelöscht, die nach der Explosion evakuiert werden mussten. Viele der verbliebenen Krankenhäuser wurden schwer beschädigt, so dass sie für die Behandlung nicht mehr sicher waren. Schlimmer noch, sie wurden bereits von der steigenden Zahl von COVID-19-Patienten überrannt. Inzwischen gibt es Berichte über Menschen, die in Korridoren behandelt und in regionale Kliniken geschickt wurden. Personen mit leichten Verletzungen werden davon abgehalten, sich überhaupt zur Behandlung anzumelden, da, wie die New York Times berichtet, ein Lagerhaus mit einem Großteil der medizinischen Vorräte des Libanon zerstört worden sein könnte.
Unglaubliche 300.000 Menschen haben bei der Explosion ihr Zuhause verloren, und noch viel mehr sind übrig geblieben, die versuchen, ihr zerstörtes Leben zu reparieren und neu einzurichten. Online-Videos zeigen, wie Familien, die sich kilometerweit von der Explosion entfernt an Fenstern versammelt hatten, von den Schockwellen weggeblasen wurden und die Schulausbildung unterbrochen wurde. Nur wenige Bewohner*innen sind versichert, und diejenigen, die eine Versicherung haben, werden angesichts der galoppierenden Inflation des Landes Schwierigkeiten haben, angemessene Rückzahlungen zu erhalten.
Die Arbeitslosigkeit, die aufgrund der jüngsten Wirtschaftsturbulenzen bereits in die Höhe geschnellt ist, wird wieder steigen, weil viele kleine Unternehmen nicht über die Mittel oder den Kundenstamm verfügen, um wieder zu eröffnen. Im April schätzte die Weltbank, dass 45 Prozent der Bevölkerung in Armut leben. Diese Krise wird noch viele Hunderttausende verarmen lassen. Weniger dringend, aber für die Linke von Bedeutung ist, dass einige der verwüsteten Gebiete eine lebendige Jugendsubkultur beherbergten, die linksgerichtet und integrativ war. Wer weiß, ob Vorstädte wie Gemmayze und Mar Mikhael als Drehscheiben für die blühende Aktivistenszene wieder aufleben können.
„Wir haben alles verloren, wir haben unsere Erinnerungen verloren, unsere Straßen, unser Leben, unsere Hoffnung“, klagte Rima Majed, eine Sozialistin und Gewerkschaftsaktivistin an der American University of Beirut, auf Facebook. „Diese Mafia, jeder Einzelne von ihnen ist dafür verantwortlich …, dass dieses Land zu einer offenen Hölle wird“.
Der Libanon war in den letzten Jahren Schauplatz einer Reihe bedeutender Protestbewegungen, von denen jede einzelne größer und populärer geworden ist. Von der Kampagne 2015-16 „Ihr stinkt!“ gegen die Misswirtschaft der Konzerne bei der Müllverarbeitung in Beirut bis hin zur „Oktoberrevolution“ im vergangenen Jahr – ausgelöst durch die Ankündigung einer Steuer von 6 Dollar pro Monat auf Internet-Sprachanrufe wie WhatsApp durch die Regierung – haben Aktivist*innen eine wachsende Bereitschaft gezeigt, die gesamte wirtschaftliche und politische Elite herauszufordern.
Aufgrund dieser jüngsten Geschichte ist das Land darauf vorbereitet, auf diese jüngste Schreckensgeschichte zu reagieren. Und die Aktivist*innen brauchten nicht viel Aufmunterung – online haben sie Hashtags aus der Revolution wiederbelebt und gleichzeitig eine neue Revolution entwickelt: „Bereitet die Schlingen vor“. Ein viraler Tweet enthält ein Bild jeder wichtigen politischen Führungspersönlichkeit mit der Bildunterschrift „Hört mit den Gebeten auf, ihr wisst, was zu tun ist“, während eine anderere ein Foto eines Balkons in Beirut mit einem handgezeichneten Plakat einer Schlinge enthält. Eines der beliebtesten ist eine Liste libanesischer Milliardäre mit dem dazugehörigen Kommentar: „Bevor wir Kylie bitten, ihre Handtasche zu öffnen, bitten wir die anderen, ihre zu leeren“. (Der Hinweis bezieht sich auf die US-amerikanische prominente Geschäftsfrau Kylie Jenner, die ihre Social-Media-Anhänger um Spenden bat).
Wenn der anfängliche Schock nachlässt, ist es wahrscheinlich, dass diese Wut auf den Straßen zum Ausdruck kommt. Um der kommenden Rebellion zuvorzukommen, hat die unpopuläre Regierung den zweiwöchigen Ausnahmezustand ausgerufen und dem Militär außerordentliche Machtbefugnisse übertragen. Es ist unwahrscheinlich, dass es mit diesem autoritären Schritt gelingen wird, die Empörung des Volkes zu unterdrücken. Gestern griff eine kleine Zahl von Demonstranten den Konvoi von Saad Hariri in Beirut an. Hariri ist ein prominenter Pro-Saudi-Millionär und ehemaliger Premierminister und wird von vielen verachtet.
Hariri und das gesamte politische und wirtschaftliche Establishment sind für den demütigenden Zustand der libanesischen Gesellschaft und Wirtschaft verantwortlich. Jahrzehntelange Privatisierungen, Kürzungen der sozialen Dienste und der Wohlfahrt haben die Armen für den geringsten wirtschaftlichen Schock anfällig gemacht. Die meisten Haushalte haben immer noch unregelmäßigen Zugang zu überteuertem Strom und müssen Wasser in Flaschen kaufen.
Um den Finanzspekulanten im Herzen des libanesischen Kapitalismus zu helfen, haben die Behörden die libanesische Lira über ihre Koppelung an den US-Dollar künstlich aufgebläht. Doch dieses System brach in den letzten Monaten zusammen, was zu einer Inflationsrate von mehr als 400 Prozent führte. Der dramatische Rückgang der Kaufkraft der Währung schickte den größten Teil der Bevölkerung in die Pleite. Die libanesischen Banken weigern sich nun, Kund*innen US-Dollar von ihren Konten abheben zu lassen, und bestehen darauf, dass sie die kollabierende Lira nehmen. Dennoch handeln die Banken weiterhin mit dem offiziellen Wechselkurs, was bedeutet, dass sie alle Kosten der Inflation auf ihre Kunden abwälzen können. Auf diese Weise ziehen sie Millionen von Arbeiter*innen und Armen ab, während es den Reichen erlaubt wurde, ihr Vermögen ins Ausland zu transferieren.
——————–
Beirut wurde früher als das Paris des Nahen Ostens bezeichnet. Heute ist es eine harte, graue Stadt, die unter zu viel Armut, zu vielen Autos, zu viel Lärm und zu wenig Grünflächen leidet. Auf den Straßen fehlen sowohl Regelungen als auch Fußwege, was die Fußgänger dazu zwingt, sich um Bauschutt, überquellenden Müll und Fahrzeuge zu winden, die sich unregelmäßig durch die engen Straßen bewegen. Im politischen und wirtschaftlichen Herzen des Libanon bestreiten rund zweieinhalb Millionen Menschen auf diese Weise ihren Lebensunterhalt, mehr als ein Drittel der Bevölkerung des Landes.
Die Stadt ist an Gewalt und Explosionen gewöhnt. Sie überlebte einen der schlimmsten Bürgerkriege im Nahen Osten in den 1970er und 1980er Jahren, als sektiererische Gangster und ihre imperialen Verbündeten eine von Studenten und Arbeitern initiierte dynamische und radikale Bewegung von unten entführten und zerstörten. Obwohl die Kämpfe und Massaker jahrelang andauerten, wurden sie jeglichen sozialen Inhalts beraubt und zu unpolitischen und nihilistischen Ritualen, die von millionenschweren Warlords mit dem einzigen Ziel koordiniert wurden, ihre Macht zu verteidigen und auszuweiten.
Die Narben dieser schrecklichen Jahre – als die Straßen und die Bevölkerung rigoros getrennt waren, Muslim gegen Christ, West gegen Ost – sind immer noch sichtbar. Einschusslöcher durchlöchern die Gebäude in den ärmeren Vierteln, oft überdeckt von riesigen Bildern sektiererischer Galionsfiguren, die mehr an bäuerlichen Wählerstimmen interessiert sind als daran, ihrer so genannten Gemeinschaft zu helfen. Die durch die Bürgerkriegsjahre hervorgerufenen Spaltungen sind auf den Straßen zu spüren, und die politischen Loyalitäten sind bis zu den jüngsten Aktivismusrunden relativ starr geblieben.
Dennoch haben sich seit dem Krieg einige Dinge geändert. Die Eliten im Libanon sind vielfältiger, sunnitische und schiitische Namen stehen häufiger auf der Liste der 100 reichsten Menschen. Infolgedessen ist die Stadt nicht mehr primär in wohlhabende christliche und arme muslimische Gebiete aufgeteilt, sondern nach Klassen. Die islamistische politische Partei Hisbollah, einst ein widersprüchlicher Ausdruck der Bestrebungen der unterdrückten schiitischen Gemeinschaft, ist heute ein fester Bestandteil der libanesischen Elite. Dies zeigt sich am deutlichsten in ihrem strategischen Bündnis mit Michael Aoun, einer der blutrünstigsten rechten Figuren aus dem Bürgerkrieg. Regelmäßige Zusammenstöße mit Israel sind nur Theater, um die Rolle der Hisbollah bei der Ausplünderung des Libanon durch die Kapitalistenklasse an der Seite ihrer so genannten Feinde in der Allianz vom 14. März zu verschleiern.
Allzu oft werden die Probleme im Libanon auf „Korruption“ und „Inkompetenz“ zurückgeführt. Auch wenn die Anschuldigungen ein gewisses Maß an Wahrheit enthalten, ergeben sich diese Probleme aus dem Funktionieren einer Gesellschaft, die auf Profit für einige wenige auf Kosten des größten Teils der Bevölkerung basiert. Rechte Publikationen wie die Financial Times weinen Krokodilstränen für die Menschen in Beirut und empfehlen dann einen technokratischeren Kapitalismus als Lösung. Die Wahrheit ist, dass der Kapitalismus nicht ohne Korruption, Inkompetenz und Mord existieren kann. Das gesamte System ist schuld, von den libanesischen Kapitalisten, die es steuern, bis hin zu den globalen Kapitalisten, die sie beraten.
Die einzige gerechte Antwort auf dieses schreckliche neue Verbrechen, das gegen die Stadt Beirut und ihre leidgeprüften Menschen begangen wurde, ist die Zerschlagung des Systems, das solches Elend hervorbringt. Die Arbeiter*innen, Student*innen und Armen des Libanon haben sich in jüngster Zeit als fähig erwiesen, die Grundlagen des Systems zu erschüttern. Jetzt ist es an der Zeit, die Arbeit zu beenden.
◊
Omar Hassan ist der Herausgeber der Marxist Left Review. Er ist ein Kandidat der Sozialistischen Partei in Darebin, einer Stadt im Kommunalverwaltungsgebiet Victoria, in den nördlichen Vororten von Melbourne, Australien.
Der Artikel erschien in Redflag – a Publication of Socialist Alternative, einer revolutionären Organisation in Australien
Übersetzung: Wilfried Hanser