Frauenrechte

Startseite/Frauenrechte

Diese Auszeichnung ist für die Katz

Im August wurde in Russland für Frauen, die zehn oder mehr Kinder zur Welt gebracht und großgezogen haben, wieder die Auszeichnung „Heldenmutter“ eingeführt. Die Gender-Forscherin Sascha Talawer analysiert Geschichte und Bedeutung dieser Auszeichnung.

2023-04-26T16:29:41+02:0018. Oktober 2022|

Streik, solange er nötig ist!

Die Schweizer Feministinnen organisieren ihren Frauenstreik immer am 14. Juni, dem Jahrestag des großen Frauenstreiks für Lohngleichheit im Jahr 1991. Seit 2019 hat die Bewegung wieder an Fahrt aufgenommen. 2022 stehen die Themen Rentenvorsorge und Gesundheitswesen im Vordergrund.

2023-04-26T16:32:19+02:0022. Juni 2022|

Ein feministischer Blick auf den Krieg in der Ukraine

Seit vielen Jahren konzentriert sich unsere politische Arbeit auf die feministische Bewegung, an der wir uns selbstverständlich aus einem internationalistischen Blickwinkel heraus beteiligen, aber mit den spezifischen Ansprechpartnern einer Geschichte. In Italien wird die politische Bühne seit einigen Jahren von einer Bewegung bestimmt, die sich als "feministisch und transfeministisch" definiert, unabhängig von Parteien und Gewerkschaften ist und ein antikapitalistisches Programm verfolgt.

2023-05-03T15:11:22+02:007. Mai 2022|

Es geht nicht um Strafe, sondern um Verhaltensänderung. Über den Umgang mit sexualisierter Gewalt in linken Organisationen und Bewegungen

Gewalt gegen Frauen gibt es nicht nur in Paarbeziehungen oder in der Familie, es gibt sie auch am Arbeitsplatz und in Organisationen. Auch in linken Organisationen und fortschrittlichen Bewegungen gibt es Fälle von sexualisierter Gewalt, werden Mitglieder solcher Taten beschuldigt. Eine Reihe von Organisationen wurden unvorbereitet damit konfrontiert, fanden keinen angemessen Umgang damit und mit den unmittelbar Beteiligten und zerbrachen an dem daraus folgenden Konflikt.

2023-05-03T15:13:49+02:0014. März 2022|

Internationaler Frauentag 8. März: Kampf für das Leben der Frauen und für die Gleichheit in der Produktion des Lebens!

Der Internationale Frauentag ist jedes Jahr ein Meilenstein, um den feministischen Kämpfen gegen den patriarchalischen Kapitalismus Sichtbarkeit zu verleihen. Was bedeutet das angesichts der Gesundheits- und Wirtschaftskrise sowie massiver Angriffe auf die Rechte der Frauen und der arbeitenden Klasse?

Wer verteidigt die Rechte der Frauen und die Demokratie in Afghanistan?

Junge afghanische Frauen in Kabul 1970 Verlassen und verraten, die Frauen Afganistans. Der kapitalistische Westen hat offiziell abgedankt, seine sich selbst zugeschriebene Funktion der Verteidigung der Demokratie und damit auch für die Rechte der Frauen auf Selbstbestimmung auszuüben. Diese Aufgabe muss spätestens ab jetzt die internationale Solidarität der sozialen Bewegungen illusionslos und ganz alleine übernehmen. Die Aufgabe wiegt schwer und ist bitter notwendig. Und sie ist auch eine große Chance, diese Ziele und weitere, die auch die soziale Dimension einschließen und deutlich über erstere hinaus gehen, mit vollem Einsatz anzustreben. Die chaotische und überstürzte Flucht der neokolonialen Mächte USA, Deutschland, GB etc. aus Afgahistan zeichnen ein beredtes Bild ihrer Prioritäten: Ausgeflogen wird nur das eigene Personal, Zivilflüge sind gestrichen. Es werden zwar einige Tausend Soldaten nach Afghanistan geschickt. Diese haben aber lediglich ...

2021-08-17T01:20:07+02:0017. August 2021|

Video-Doku der Ökosozialistische Konferenz vom 12./13. Juni 2021 im Schiefergebirge (Thüringen)

mit Links zu den Referaten und Dikussionen (siehe unten) 2. Ökosozialistische Konferenz der ISO Der Klimakatastrophe begegnen 29.06.2021 Die 2. Ökosozialistische Konferenz der ISO beschäftigte sich mit den verschiedenen Ursachen für die Klimakatastrophe, wie der Tierindustrie. Außerdem diskutierten die Teilnehmer*innen über mögliche Auswege und wie wir diese erreichen können. Am 12. und 13. Juni fand im Schieferpark Lehesten in Thüringen die zweite Ökosozialistische Konferenz der ISO mit ca. 30 Teilnehmenden statt, davon zwei Drittel Mitglieder der Organisation. Unsere Devise: „Der Katastrophe begegnen“. Wo stehen wir in der sozialistischen Auseinandersetzung mit der Klimakatastrophe? Welche Lücken gilt es dabei zu füllen und wie sollten wir unsere Arbeit ausrichten? Gerahmt von diesen Fragen wurden auf der Konferenz als zentrale Themen die Verkehrspolitik und die Landwirtschaft diskutiert. Faktoren der Klimakatastrophe und der Gegenwehr Zum Auftakt der Konferenz diskutierten ...

2021-07-08T01:35:48+02:001. Juli 2021|