Philippinen: Trauer und Wut nach dem Taifun Tino
Nach dem Taifun Tino (Kalmaegi): Trauer und Wut wegen Verantwortungslosigkeit und Forderung nach ökologischer Transformation
Nach dem Taifun Tino (Kalmaegi): Trauer und Wut wegen Verantwortungslosigkeit und Forderung nach ökologischer Transformation
Dieser kurze Aufsatz analysiert den politischen Charakter der neu gebildeten Takaichi-Regierung und den Rahmen der aktuellen politischen Lage Japans und ordnet sie in den größeren internationalen politischen Kontext ein. Außerdem versucht er, die Herausforderungen und Aufgaben für die Linke zu verdeutlichen.
Von Kathmandu bis Nairobi, von Lima bis Antananarivo haben sich vor allem junge Menschen in ihren Zwanzigern gegen Regime erhoben, die Demokratie und Wohlstand versprochen, aber Schulden, Unterdrückung und Verzweiflung gebracht haben.
Indonesiens Arbeiterpartei und die Grenzen der reformistischen Politik
Seit dem Volksaufstand in Sri Lanka im Jahr 2022, durch den Präsident Rajapaksa gestürzt wurde, wird Südasien von einer Welle von Unruhen heimgesucht, die bereits drei Regierungen zu Fall gebracht haben und die meisten Regime bedrohen.
Das Kollektiv Vietnam-Dioxine ist Teil einer dekolonialen Ökologie, da die Ursache nicht nur ökologischer Natur ist, sondern auch das Ergebnis kolonialer und imperialistischer Logik und eines kapitalistischen Systems, das Umweltkrisen (die in Wirklichkeit kontinuierlich sind) und Kriege in Krisenzeiten hervorruft. Wir fordern Gerechtigkeit für die Opfer von Agent Orange, einer chemischen Entlaubungswaffe, die während des von den USA geführten Imperialkrieges in Vietnam eingesetzt wurde.
Ungestört führt die Türkei ihren bereits vierten völkerrechtswidrigen Angriffskrieg gegen Nordostsyrien, der im vergangenen Oktober eskalierte. Das Schweigen des Westens ist ohrenbetäubend. Ein kritischer Blick auf die Zerstörung einer Region.
Seit dem Mord an Jina-Mahsa Amini am 16. September durch die Sittenpolizei erschüttert ein Volksaufstand, der in seiner Breite, Tiefe und Dauer beispiellos ist, die Islamische Republik Iran. In weniger als 48 Stunden verbreitete sich die Parole „Frau, Leben, Freiheit“ im ganzen Land und dann auf der ganzen Welt.
Sozialist:innen müssen den aufstrebenden Widerstand in China unterstützen. Die chinesische Bevölkerung wehrt sich gegen die autoritäre Herrschaft, die kapitalistische Ausbeutung und die tödliche Lockdown-Politik der Regierung. Jetzt gilt es Solidarität zu zeigen.
Seit dem 16. September wird der Iran durch breite Proteste gegen die Politik der herrschenden Clique in Aufruhr versetzt. Auslöser war der brutale Mord an der jungen Frau Jîna Eminî (amtl. nur pers. Mahsa Amini erlaubt), die von der „Sittenpolizei“ zu Tode geprügelt wurde. Eine Erklärung des Büros der Vierten Internationale.