Flugi der SOAL zum 1. Mai 2022
2022_1_Mai22 SOAL_3
2022_1_Mai22 SOAL_3
Johnny war ein nachdenklicher, beharrlicher, liebenswürdiger, sanfter Mensch, einer der verstehen und sich nicht mit billigen eingeübten Erklärungen abspeisen lassen wollte, einer, der den Dingen, der Geschichte, auf den Grund ging. Keiner in Österreich kannte die Geschichte des jüdischen Selbstverständnisses in Österreich so gut wie er, kaum eine/r, der die Situation im mittleren Osten, insbesondere die schmerzliche Realität in Israel, wirklich verstand wie Johnny.
Alain Krivine war einer der letzten Vertreter des Pariser Mai 1968, der seinen linksradikalen Überzeugungen ein Leben lang treu geblieben ist, ohne dabei jemals dogmatisch oder lächerlich zu werden. Nun ist er am 12. März in Paris im Alter von 80 Jahren gestorben. Die vielen offiziellen Beileidsbekundungen der linken wie bürgerlichen Presse machen die Bedeutung Krivines für die französische Nachkriegslinke deutlich. Sogar Staatspräsident Macron kondolierte.
Am Samstag, 2. April fand die Ökosozialistische Tagung der SOAL mit knapp 50 Teilnehmer*innen im Wiener Depot statt. Die Tagung stand unter dem Titel "Der Kapitalismus wird niemals grün!" Wir dokumentieren hier nach und nach die 3 Referate sowie das Abschlusspodium samt Diskussionen.
Jutta Weber ist Technikforscherin und Professorin für Mediensoziologie an der Universität Paderborn. Violetta Bock führte mit ihr ein Gespräch über die politischen Aspekte von Technik, über feministische Technowissenschaften und die Unmöglichkeit wertfreier Technik.
Alexandra Kollontai (1872–1952) war eine der schillerndsten Persönlichkeiten der kommunistischen Weltbewegung. Sie widmete sich zwei Schlüsselfragen: der Sexualität und der Familie. Die Vordenkerin der sexuellen Befreiung wurde vor 150 Jahren geboren.
Der Mediziner und Historiker Karl Heinz Roth hat eine umfassende Studie über die Pandemie, ihre Bekämpfung und ihre Folgen vorgelegt. Die Themen, die er untersucht, reichen vom Ursprung der Pandemie in China, ihre Ausbreitungswege und Besonderheiten bis zu ihren medizinischen, sozialen und ökonomischen Folgen. Dabei ist sein Ansatz von vornherein global. Angela Klein hat sich durch das materialreiche und detailversessene 500-Seiten-Werk gelesen.
Gewalt gegen Frauen gibt es nicht nur in Paarbeziehungen oder in der Familie, es gibt sie auch am Arbeitsplatz und in Organisationen. Auch in linken Organisationen und fortschrittlichen Bewegungen gibt es Fälle von sexualisierter Gewalt, werden Mitglieder solcher Taten beschuldigt. Eine Reihe von Organisationen wurden unvorbereitet damit konfrontiert, fanden keinen angemessen Umgang damit und mit den unmittelbar Beteiligten und zerbrachen an dem daraus folgenden Konflikt.
Alexandra Kollontai (1872–1952) war eine der schillerndsten Persönlichkeiten der kommunistischen Weltbewegung. Sie widmete sich zwei Schlüsselfragen: der Sexualität und der Familie.
Unser Genosse Alain Krivine ist heute im Alter von 80 Jahren von uns gegangen. Wir, die Genossinnen und Genossen der NPA, teilen den Schmerz seiner Familie, seiner Angehörigen und all derer, die sich in den Kämpfen, die er geführt hat, wiedererkannt haben.