arabischer Frühling

Startseite/Schlagwort: arabischer Frühling

Marokkos Generation Z und der regionale Aufstand

Nur wenige Jahre später bestätigen Ereignisse die These, dass das, was am 17. Dezember 2010 in Tunesien begann und im folgenden Jahr in einer massiven Welle von Volksaufständen gipfelte, die sich auf sechs Länder in der Region ausbreitete und verschiedene Formen der Massenmobilisierung in anderen Ländern umfasste – die als „Arabischer Frühling“ bekannte Welle –, kein isoliertes oder zufälliges Ereignis war. Vielmehr markierte sie den Beginn dessen, was ich als „langfristigen revolutionären Prozess” bezeichnet habe.

2025-10-22T22:09:01+02:0022. Oktober 2025|

Der arabische revolutionäre Prozess, zehn Jahre danach

Gilbert Achcar Vor zehn Jahren, am 17. Dezember 2010, löste ein junger Straßenverkäufer in Sidi Bouzid in Tunesien einen politischen Flächenbrand aus, der bald das ganze Land erfasste, bevor er sich über den gesamten arabischsprachigen Raum ausbreitete und seit 2011 als "Arabischer Frühling" bekannt ist. Die ersten Monate dieses "Frühlings" waren euphorisch, als eine Welle massiver Proteste die Region erfasste: Dem Beispiel Tunesiens folgten Ägypten, Jemen, Bahrain, Libyen und Syrien. Doch die revolutionäre Welle in den sechs Ländern ebbte bald ab und wurde von einer Konterrevolution abgelöst. Die Revolution in Bahrein wurde niedergeschlagen. Das syrische Regime konnte dem Volksaufstand, der zum Bürgerkrieg wurde, standhalten, bis ihm der Iran 2013 zu Hilfe kam. In Ägypten kam es wenig später zu einem reaktionären Militärputsch, gefolgt von weiteren Rückschlägen. In Libyen und Jemen brach ein Bürgerkrieg aus. ...

2021-06-22T22:32:58+02:0031. Dezember 2020|