,,Gibt es Hoffnung und Möglichkeiten für eine bessere Welt?“
Interview der Revista Peruana de Filosofia Aplicada mit Helmut Dahmer
Interview der Revista Peruana de Filosofia Aplicada mit Helmut Dahmer
Die Videos werden laufend ergänzt. Hier geht es zur ganzen Playlist der Konferenz: https://www.youtube.com/playlist?list=PLfZ85doccxQiQHNIJpt8Xc6L4Gb_RoAL0 Hier kommen ausgewählte Beiträge: https://youtu.be/Uugd1sppzXA https://youtu.be/TUVEiPYyEZQ https://youtu.be/6LNMHgLd-4k https://youtu.be/9tOaxsgs-iI https://youtu.be/SYGPooP6WCU https://youtu.be/khlQjPRrqg8 https://youtu.be/5V849tarip0 https://youtu.be/u10JlJz9WNE https://youtu.be/eQwWLGXVhao https://youtu.be/s3qYeNhNPwc Weitere Beiträge folgen in Kürze!
So erfrischend klingt es, wenn Violetta Bock (Kassel, DIE LINKE) ihre Antrittsrede als frisch gebackene Abgeordnete im deutschen Bundestag hält https://youtu.be/mG76k0l7ykA
Bei der Reichstagswahl im November 1932 wurde die NSDAP mit knapp 12 Millionen Stimmen stärkste Partei. Jubelnd feierten ihre Anhänger die Ernennung Hitlers zum Reichskanzler am 30. Januar 1933.* Damit begann die Wandlung der deutschen Gesellschaft zu einer triumphalistischen Räuber- und Mördergemeinschaft, die willens- und bald auch in der Lage - war alles, was sich ihrem Traum von einem "arischen" Großreich zwischen Atlantik und ural nicht fügte, auszurotten - gleich ob es sich um viele Millionen Menschen oder um die kulturelle Überlieferung handelte.
Mansoor Adayfi verbrachte 15 Jahre im US-Foltergefängnis Guantanamo. Zu keiner Zeit wurde eine formelle Anklage gegen ihn erhoben und er wurde nie verurteilt. Seine Verhaftung beruhte auf einer Identitätsverwechslung. Mansoor ist der Koordinator des Guantanamo Projekts der Organisation Gage und Direktor der Öffentlichkeitsarbeit des Guantanamo Survivors Fund. Er publiziert regelmäßig in internationalen Medien. Sein Buch „Don't forget us here. Lost and Found in Guantanamo" erhielt mehrere Auszeichnungen. Aus Anlass der Ausstellung „Wir sprechen für uns selbst. Gefangene ergreifen das Wort." (siehe Beitrag in der letzten Nummer: Das Gefängnis ins Museum) kam Mansoor nach Wien. Für ,,Brot und Spiele " sprach Monika Mokre mit ihm.
Trump ist ein Faschist und es gibt eindeutig viele Faschisten unter seinen Mitarbeitern. Neben Elon Musk und seinem Hitlergruß sei insbesondere an die beunruhigenden Lebensläufe von Personen wie Steve Bannon, Stephen Miller und Laura Loomer erinnert. Die Situation ist sehr ernst, sie darf nicht verharmlost werden. Allerdings sind die USA nicht in DEN Faschismus abgerutscht. Sie laufen Gefahr, es zu tun, aber das ist eine andere Sache. Trump wird darauf hinarbeiten, damit es zu einem solchen Abgleiten kommt (was nicht bedeutet, dass der historische Faschismus in identischer Weise wiederholt wird), aber es ist noch ein weiter Weg.
Die frisch gebackene Aktionszeitung zur Krise der Autoindustrie ist da! Zum Verteilen am 1. Mai und bei allen Autofabriken, Zulieferbetrieben, usw.....!
Zur Zeit löst eine politische Hiobsbotschaft die nächste, noch schlimmere, ab. Bei der Nationalratswahl vom 29. September erhielt die rechtsextreme Partei FPÖ unter dem Scharfmacher Kickl unglaubliche 28,8% der Stimmen und wurde damit stärkste Partei. Kickl ist kein Wolf, der Kreide frisst, er hetzt ganz offen, er hofiert die Identitären als „interessante rechte NGO“ und das Wort „Remigration“ wird von ihm – lange vor Alice Weidel von der AfD – ganz ungeniert als sein Programm bezeichnet. Viktor Orban in Ungarn ist sein Vorbild.
Die SOAL war zu Gast bei der Bundeskonferenz der ISO in Frankfurt am Main und überbrachte solidarische Grüße. Hier könnt ihr die zentrale Resolution nachlesen, eine Analyse der politischen Situation in Deutschland und wie die ISO darauf antworten will. Diese - trotz größerer politischer Differenzen sehr solidarisch geführte Diskussion ist auch für Linke in Österreich ein guter Anstoß und nützlich.
Im Juli dieses Jahres fand wieder das Sommercamp der SOAL statt. Unten findest du einige Mitschnitte von Referaten und Diskussionen. Die Videos werden laufend ergänzt.