Belarus: Partisan*innen oder Arbeiter*innen? Strukturen des Protestes in Belarus und ihre Perspektiven

 von Wolodymyr Artjuch

 

Die Proteste dieser Woche in Belarus haben ihren anfänglichen wahlpolitischen Schwerpunkt eindeutig überwunden und sich in eine wachsende Dissident*innenbewegung der städtischen Mittelschicht und der Arbeiter*innen verwandelt. In einem kürzlich (am 4. August) erschienenen Artikel für die Plattform Offene Demokratie über den Präsidentschaftswahlkampf in Belarus[1] versuchte ich zu erklären, warum die Oppositionskandidaten aus der herrschenden Elite und der „kreativen Klasse“ eine Rekordzahl von Anhänger*innen anzogen, was zu Massendemonstrationen führte, die in diesem Lande schon seit Jahrzehnten nicht gesehen wurden. Ich argumentierte, dass dies der Höhepunkt einer seit der Wirtschaftskrise 2009 in der belarussischen Gesellschaft schwelenden Proteststimmung war, die 2017 in Form von populistischen Protesten[2] an der Basis zum Ausdruck kam, die Lukaschenkas entwürdigende populistische Rhetorik in Frage stellten. Vor den jüngsten Wahlen begann seine Hauptgegnerin, Swetlana Tichanowskaja, einen antiautoritären populistischen Diskurs zu artikulieren, der an eine klassenübergreifende Allianz von Unternehmern, jungen Berufstätigen und Arbeitern appellierte. In diesem Artikel denke ich über die Fragen nach, die ich vor zwei Wochen gestellt habe, über die Rolle der Führung und der Massen in den gegenwärtigen Protesten, über die Formen ihrer Organisation und die Reaktion des belarussischen Staates. Meine Reflexionen basieren auf einem sechstägigen Marathon der Verdauung von Informationsfetzen, die durch den Nebel der Zensur, Internetstörungen und Propaganda sowie aus der Kommunikation mit meinen Genoss*innen in Belarus stammen. Ich baue auch auf meiner Feldforschungserfahrung unter belarussischen Arbeiter*innen und Gewerkschaftsaktivist*innen in den Jahren 2015 bis 2017 auf, die ich als Sozialanthropologe durchgeführt habe.

Nach einem nervös verlaufenden Wahltag am 9. August, an dem Beobachter*innen über zahlreiche Unregelmäßigkeiten in den Wahllokalen berichteten, erhielt Lukaschenka nach regierungsfreundlichen Ausstiegsumfragen seine traditionellen 80 % der Stimmen, während seine Hauptkonkurrentin Tichanowskaja fast 7 % erhielt. Diese wütenden Anhänger*innen der Opposition vereinten sich unter dem Slogan „Ich/Wir sind die 97 %“, wobei Daten aus ihrer alternativen Auszählung darauf hindeuteten, dass Tichanowskaja 45 % erhielt[3]. Beide Seiten begannen, sich auf eine Konfrontation vorzubereiten: Das Zentrum von Minsk wurde abgeriegelt, Internet- und Mobilfunkverbindungen wurden unterbrochen[4], und auf den Straßen erschienen Polizeiautos und Bereitschaftspolizei. Sowohl Tichanowskaja als auch Lukaschenka forderten die Weißruss*innen auf, sich an das Gesetz zu halten und von Gewalt Abstand zu nehmen, obwohl die staatlichen Fernsehsender die Demonstrant*innen beschuldigten, Provokationen vorzubereiten, während die oppositionellen Telegram-Kanäle zum Widerstand gegen die Polizei aufriefen.

In der Wahlnacht gingen die Menschen nicht für Tichanowskaja, sondern gegen Lukaschenka auf die Straße. Die Oppositionsführerin war nicht im Einklang mit ihren Anhänger*innen: Sie rief nicht zu Protesten auf, sondern betonte stattdessen legale und bürokratische Mittel, um das offizielle Ergebnis der Wahlen anzufechten. Nachdem sie gewählt hatten, begannen sich die Menschen in Minsk und anderen Städten zu versammeln, noch vor der Ankündigung der Auszählung der Zweitstimmen. Die offiziellen Zahlen bedeuteten, dass sich seit der ersten Wahl von Lukaschenka 1994 angeblich nichts geändert hatte, aber zu diesem Zeitpunkt war allen klar, dass sich tatsächlich viel geändert hatte.

Autorisierte Massenversammlungen sind in Belarus selten, und an diesem Abend würde es definitiv keine geben. Tausende von Menschen, die aus allen Ecken von Minsk in das festungsartige Stadtzentrum strömten, wurden mit Blendgranaten, Wasserwerfern und Gummigeschossen konfrontiert. Mehrere unkoordinierte Gruppen versuchten, Barrikaden zu errichten. Dies war eine beispiellose Repression für Minsk, das eher an gezielte Verhaftungen oder die rasche Zerstreuung kompakter Menschenmengen gewöhnt war als an die Blitze und Explosionen, die an eine militärische Operation erinnerten. Schwere Zusammenstöße fanden auch in vielen Provinzstädten und -gemeinden statt, von denen einige seit dem Zweiten Weltkrieg keine ähnlichen Erscheinungen mehr gesehen haben.

Die sozial sehr unterschiedliche Natur sowohl der Vor-Wahlen-Mobilisierung, als auch der Nach-Wahlen-Aufstände zeigt sich in einem breiten geografischen Feld von Anfang an ‒ als Hunderte Leute die Straßen in allen regionalen Zentren sowie in vielen anderen Städten und Siedlungen aufsuchten, oft zum ersten Mal seit einer Generation. Ein weiteres frühes Zeichen: Die beeindruckend große Menschenmenge, die in der Größenordnung von Hunderttausenden in Minsk und vielen Tausenden in den regionalen Zentren lag, bewegte sich chaotisch durch die Stadt, während die Bereitschaftspolizei versuchte, die Menschen aus dem öffentlichen Raum zu vertreiben. Die Polizeigewalt, das Fehlen einer zentralen ideologischen und strategischen Führung unter den Protestierenden und der dezentrale Charakter der Proteste werden ihre weitere Entwicklung bestimmen.

Minsk on the night of August 10 . Source:
msvetov/Twitter

Postmoderne Partisan*innen?

Es scheint, dass die meisten der Protestierenden zum ersten Mal an solchen Veranstaltungen teilgenommen haben: Analyst*innen[5] bezeichnen die Jugendlichen, die auf die Straße gingen, als „ungeschlagene Generation“. Es gab keine sichtbar kompakt organisierten Gruppen, die zu ernsthaften taktischen Manövern bereit waren, z. B. zur Beschlagnahme von Verwaltungsgebäuden, einem „Schwarzen Block“, zur Entwaffnung der Polizei, zum Bau dauerhafter Barrikaden oder Zeltlager, zum Einsatz improvisierter Waffen usw. Dies stand in krassem Gegensatz zu früheren Wahlprotesten in Belarus in den Jahren 2001, 2006 und 2010, die das etablierte Muster der „bunten Revolutionen“ in Serbien, Georgien und der Ukraine[6] nachahmten. Der Staat wiederum bewies seine Fähigkeit, die Massen zu unterdrücken, indem er westliche Methoden zur Kontrolle von Unruhen einsetzte. Obwohl Weißrussland oft als repressiver Staat bezeichnet wird, wurde hier zum ersten Mal das bekannte „Pariser Arsenal“ von Tränengaskanistern, Wasserwerfern, Gummigeschossen und Betäubungsgranaten in großem Maßstab eingesetzt. Westliche Gewalttechnologien wurden durch traditionelle postsowjetische Polizeibrutalität ergänzt: Prügel und Festnahme von beliebig ausgewählten Personen[7], Folter, Erniedrigung und manchmal Vergewaltigungsdrohungen[8] im Gefängnis, Jagd auf Journalist*innen usw.

Der Staat versuchte nicht, sich auf weichere Methoden zu verlassen, um seine Legitimität zu beweisen. Stattdessen schwiegen die staatlichen Medien über die Unzufriedenheit der Massen, vereinzelte Ergebnisse in einigen Wahlbezirken, die auf Lukaschenkas Niederlage hindeuteten, wurden ignoriert, und rituelle Äußerungen über ausländische Einmischung gingen weiter. Lukaschenkas seltene Auftritte auf der Bildfläche haben Gerüchte über seine Abreise in die Türkei oder über gesundheitliche Probleme entfacht. Seine Reaktion auf die Proteste war der Rat an die Teilnehmer*innen, „auf gütlichem Wege eine Arbeit zu finden“, damit sie nicht „durch die Straßen und Alleen streunen“[9]: ein Rückfall in seine früheren Diskurse gegen den „Sozialparasitismus“, der den Protestierenden nur noch mehr Beleidigungen zufügte.

Der Rückgriff auf den Polizeiterror wurde in den folgenden Stunden und Tagen offensichtlich. Nach dem 10. August geriet Minsk de facto in einen Belagerungszustand: Öffentliche Plätze wurden blockiert, zentrale U-Bahn-Stationen geschlossen, der Internetzugang eingeschränkt (Lukaschenka behauptete, jemand aus dem Ausland sei für die Schließung verantwortlich[10]), und einige Unternehmen im Stadtzentrum wurden am Abend geschlossen. Obwohl sich die Demonstrant*innen weigerten, den ukrainischen „Maidan“ mit seiner bürgerkriegsähnlichen Intensität in den letzten Februartagen 2014 nachzuahmen, wollte der belarussische Staat ihnen weismachen, dass sie sich nicht in Minsk, sondern in Kiew befänden ‒ und versuchte, durch Donner und Blitz von Polizeiwaffen die Behauptungen des Regimes zu beschwören, dass alle Proteste unweigerlich in die ukrainische Katastrophe führen würden. Angesichts des Mangels an Substanz in der offiziellen Ideologie des Staates wurde Gewalt zu seiner einzig verbliebenen Ideologie.

Demonstrative police brutality. Source: _tomato_hater/Twitter.

Infolge der demonstrativen Gewalt der Sicherheitskräfte und der Orientierungslosigkeit der Demonstrant*innen begann die Mobilisierung auf den Straßen zurückzugehen, obwohl die Unzufriedenheit der Bevölkerung zunahm. Die Polizei erfuhr schnell über die offenen Telegram-Kanäle von den Demonstrant*innen und ihren Bewegungen, aber die Demonstrant*innen änderten ihre Strategie nicht (d.h. sie entwickelten keine Strategie). Keine-r der Oppositionsführer*innen schloss sich der Menge an oder gab radikale Erklärungen ab. Die Oppositionsbewegung entpuppte sich insgesamt als amorph, ohne klare Führung an der Spitze und ohne Führung von unten. Gleichzeitig zeigte die herrschende Elite keine Anzeichen einer Spaltung, der Sicherheitsapparat und die Bürokratie blieben im Allgemeinen loyal, auch wenn es Anzeichen für ein Zögern auf der unteren und regionalen Ebene gab (mehrere staatliche Medienjournalist*innen und Polizist*innen traten zurück).

Während dieser fünf Tage waren die Protestmobilisierungen auf den Straßen der belarussischen Städte so nah wie möglich an dem dezentralisierten, horizontalen, führerlos vernetzten Widerstand, den sich postmoderne Anarchist*innen vorstellen. Die Opposition beteiligte sich zunächst nicht an den Protesten, während die belarussischen Behörden Tichanowskaja und ihre Teamkoordinatorin nach Litauen eskortierten.

Da Tichanowskajas Ehemann und einige Mitglieder ihres Teams verhaftet wurden, hält sie sich mit radikalen Äußerungen zurück. In ihrem letzten Video sah sie verängstigt und deprimiert aus[11]; sie sagte, dass „kein Leben es wert ist, für das, was jetzt geschieht, verloren zu gehen“, und deutete an, dass es Drohungen gegen ihre Kinder gegeben hatte. Kein-e einzige-r Oppositionsführer*in blieb auf freiem Fuß oder im Land. Der Telegram-Kanal[12] des Ehemannes von Tichanowskaja, der zuvor die Wahlmobilisierungen angeheizt hatte, bietet keine klaren Anweisungen oder Koordination und hinkt bei der Berichterstattung über die Ereignisse hinter anderen anonymen sozialen Netzwerken hinterher.

Es gibt kein zentrales Koordinationszentrum für den Protest, keine lokalen Zentren, keine sichtbaren Führungen auf der Straße, keine identifizierbaren politischen Gruppen. Ich glaube, dass einige bereits existierende politische Gruppen an den Protesten teilnehmen, aber sie sind nicht als separate „taktische Einheiten“ sichtbar: Sie sind entweder desorientiert oder völlig versteckt oder sie nehmen als Individuen teil.

Dies ist zum Teil aus der Notwendigkeit heraus, da jeder, der verdächtigt wird, die Proteste anzuführen, sofort festgenommen und jede persönliche Versammlung schnell aufgelöst würde. Es ist unmöglich, sich heutzutage etwas wie Occupy oder den Gezi-Park in Minsk vorzustellen, da die wichtigsten öffentlichen Plätze von der Polizei blockiert und kontrolliert werden. Die Barrikaden bleiben nur kurz stehen, und von einer Beschlagnahme von Verwaltungsgebäuden kann keine Rede sein.

Zum Teil ist dies jedoch ein Erbe früherer Mobilisierungen des Netzwerks. Fast zwei Millionen Abonnent*innen, das entspricht der Gesamtbevölkerung der Hauptstadt, verfolgen Nexta_live[13], einen Telegram-Kanal, der vor zwei Jahren von einem belarussischen Journalisten von Polen aus eingerichtet wurde. Trotz seiner radikalen Rhetorik stützt er sich auf Videos, Fotos und Informationen, die von Abonnent*innen aus verschiedenen Orten des Landes zur Verfügung gestellt werden, jedoch ohne viel Kontext. Dies trifft auch auf ein Dutzend anderer Protestkanäle zu, die ich verfolgt habe. Die Botschaften sind oft irreführend, widersprüchlich und nicht überprüft. Es ist anzunehmen, dass einige dieser Kanäle von den Sondersicherheitsdiensten genutzt werden, um Provokationen anzuzetteln und Informationen über die Pläne der Protestierenden zu erhalten.

Viele haben diese Proteste bereits mit der ruhmreichen belarussischen Partisan*innentradition des Zweiten Weltkriegs verglichen.[14] Dies ist natürlich eine Übertreibung, da die Partisan*innen tatsächlich über eine Befehlskette und eine tatsächliche strategische und ideologische Führung verfügten. Sie konnten ihre Ressourcen bündeln und in einem relativ sicheren Raum konzentrieren, taktische Pläne entwickeln und sie ausführen, während sie auf eine reguläre Armee warteten. Nichts dergleichen geschieht in diesem postmodernen Aufstand. Angesichts der zunehmenden Präsenz von Milizen und Armeeeinheiten, die demonstrativ brutale Methoden anwenden, haben die Demonstrant*innen einige sporadische aggressive Aktionen mit Feuerwerkskörpern, Stöcken, ein paar Molotowcocktails durchgeführt und ein paar wackelige Barrikaden errichtet. Die Reaktion war die gleiche: Festnahmen, Schläge, Verletzungen und ein bestätigter Todesfall.

Eine entscheidende Wende der Ereignisse könnte jedoch mit dem möglichen Einsatz traditionellerer Methoden einhergehen. Als Teil der Protestkampagne wurde für den 11. August ein Generalstreik angekündigt. Die möglichen Folgen sind jedem und jeder klar, der oder die von den Streiks vom April 1991 in Belarus weiß, dem berühmten Erscheinen von hunderttausend Arbeiter*innen vor dem konstruktivistischen Regierungsgebäude auf dem Minsker Lenin-Platz. Darauf folgte eine Welle von Streiks und Massendemonstrationen, die eine Woche dauerte und an der mehr als 80 Unternehmen in Minsk und im ganzen Land beteiligt waren. Dies demoralisierte die Kommunistische Partei von Belarus und beschleunigte den Zusammenbruch der Sowjetunion. Doch damals im Jahr 1991 gab es Zellen regierungsfeindlicher Arbeiterorganisationen, denen sich einige offizielle Gewerkschaften anschlossen, sowie das Beispiel erfolgreicher Bergarbeiterstreiks in der Ukraine, Russland und Kasachstan. Die Kommunistische Partei war durch die Unruhen in Moskau desorientiert, es gab eine Opposition im Parlament, die behauptete, sie vertrete die Arbeiter*innen, die Polizei wurde angewiesen, nicht einzugreifen, und einige Unternehmensleiter*innen unterstützten ihre Angestellten. Heute ist die Situation eindeutig das Gegenteil, was können wir also erwarten?

Minsk workers in Lenin Square on April 4, 1991. Source:
Radio Free Europe/Radio Liberty

Auf welcher Seite stehen die Arbeiter*innen?

Wenn ihr der Arbeiter*innenklasse gegenüber skeptisch seid, dann hört auf den Leiter des belarussischen Mises-Zentrums: „Die Protestaktivität wird gegen Null tendieren, bis das Proletariat sich anschließt.“[15] Wie in den „guten alten“ Tagen haben die Arbeiter*innen heute die meisten Ressourcen, um sich friedlich auf engstem Raum zu versammeln, ohne sich auf das inzwischen prekäre Internet zu verlassen und ohne die Angst, auf der Straße verhaftet zu werden. Sie sind auch die einzige Klasse, die dem Staat materiellen Schaden zufügen und ihn ideologisch herausfordern kann. Belarussische Industriearbeiter*innen haben Erfahrung mit Zusammenarbeit und Koordination, eine Art Organisationsstruktur, wie bürokratisch sie auch sein mag, und die Gewohnheit, klare Forderungen zu formulieren. Meine Feldforschung unter belarussischen Arbeiter*innen und Gewerkschaftsaktivist*innen in den Jahren 2015 bis 2017 hat mich gelehrt, sehr vorsichtig zu sein, um das Potenzial der organisierten Arbeiterschaft in diesem Land nicht zu überschätzen, aber wenn es eine Hoffnung gibt, dass es möglich ist, auf friedliche und fortschrittliche Weise aus der Sackgasse herauszukommen, in die der Protest in Belarus geraten ist, dann kann dies nur dank einer organisierten Gruppe von Arbeiter*innen geschehen, die ihre Interessen verstehen, formulieren und verteidigen.

Es gibt bereits viele verstreute Berichte über Unruhen in einigen staatlichen belarussischen Industriebetrieben[16], darunter das Minsker Automobilwerk, der weltweit führende Muldenkipperhersteller BelAZ und das Chemiewerk Grodno Azot, die für die Wirtschaft des Landes von zentraler Bedeutung sind. Von einem Generalstreik ist dies jedoch weit entfernt, und ich wäre vorsichtig, was die Aussichten betrifft, dass er jemals stattfinden wird. Die belarussische Arbeiterklasse ist atomisiert und individuell von den Bossen auf allen Ebenen abhängig. Seit den 1990er Jahren hat es keine großen Streiks mehr gegeben, die Gewerkschaften, die nicht vom Staat kooptiert werden, haben niedrige Mitgliederzahlen (nur etwa 9000), und es mangelt an Ressourcen. Die spontanen Streiks, die zuvor stattgefunden hatten, wurden schnell unterdrückt.

Ein politischer Streik ist jetzt eine großartige Idee, da der Staat nach wie vor die führende Rolle in der Wirtschaft innehat und 45 Prozent der Arbeiter*innen des Landes beschäftigt. Wir befinden uns jedoch nicht mehr im Jahr 1991, mit seiner komplexen Konfliktstruktur innerhalb der herrschenden Elite und mit der relativen Autonomie der Arbeiter*innen in den Fabriken. Das gegenwärtige belarussische Arbeitsregulierungsregime ist für die Arbeiter*innen schlimmer als in der späten Sowjetzeit, da es die bürokratische Despotie der sowjetischen Vergangenheit mit der Marktdespotie der kapitalistischen Gegenwart kombiniert.

Ich hoffe und vermute jedoch, dass eine Form der spontanen Organisation auf Betriebsebene stattfindet, wie aus den Videos und Berichten von Hunderten von Arbeiter*innen ersichtlich ist, die sich versammeln, um ihren Vorgesetzten ihre Forderungen vorzutragen und auf deren Umsetzung zu bestehen. Diese Forderungen sind: eine Neuauszählung der Stimmen, Garantien, dass diejenigen, die an Straßenprotesten teilgenommen haben, nicht entlassen werden, die Freilassung der Inhaftierten, die Wiederherstellung des Internetzugangs; sie laufen auch auf einen Ausdruck des Misstrauens gegenüber offiziellen Gewerkschaften hinaus.

Dies sind „politische“ Forderungen, die auf den Straßen zu vernehmen sind, aber an den Wänden der Fabriken sind bereits dringendere wirtschaftliche Forderungen zu lesen. Ein Zitat aus einem Faltblatt, das irgendwo in einem Minsker Traktorenwerk aufgehängt wurde, ist anschaulich:

Das Werk ist dank seiner Arbeiter*innen noch am Leben!

Kein Drehmesser? Hol es in Shdanowitschi [ein Dorf in der Nähe von Minsk, hier: ein weit entfernter und schwer zugänglicher Ort]. Dein Chef hat dir keine Arbeitskleidung gegeben? Scheiß drauf, ich werde sie auf dem Markt kaufen. Dann wird der Chef dich bitten, nach Ende deiner Schicht zu bleiben, weil „ihr den Plan erfüllen müsst“. Du bekommst Deinen Gehaltsscheck und verstehst, dass du verarscht worden bist. Du beschwerst dich bei der Gewerkschaft, aber die Antwort kennst Du schon. Du hast einen Arbeitsunfall und Du registrierst ihn als Unfall außerhalb des Arbeitsplatzes, denn „du verstehst schon…“

Du hast das alles verdammt satt, oder?

Der beste Weg, auf die Bosse Einfluss zu nehmen, ist in den Streik zu treten. Man muss nicht auf den Platz gehen und mit dem Helm gegen den Bürgersteig knallen. Arbeite einfach nach den Regeln. (…) Verlange, dass jeder Schritt des technischen Prozesses vorschriftsmäßig durchgeführt wird. Das ist dein Recht. Ebenso wie mit einen anständigen Lohn und fairen Wahlen ist es um deine Rechte bestellt, sie sind dir weggenommen worden.

Du willst mitmachen, Du hast aber Angst davor, gefeuert zu werden? Denke dran, dass von den Drecksäcken von Ideologen kein einziger deinen Platz an der Maschine einnehmen wird.

Lukaschenkas Herrschaft begann mit einer blutigen Pattsituation mit streikenden U-Bahn-Arbeiter*in­nen im Jahr 1995, die rücksichtslos zerstreut, geschlagen und entlassen wurden. Seine Herrschaft verschärfte sich, nachdem es ihm gelungen war, den riesigen Gewerkschaftsbund zu spalten und zu unterwerfen, dessen Vorsitzender ihn bei den Wahlen 2001 herausgefordert hatte.

Das „belarussische Modell“ beruhte darauf, das Proletariat zu zersplittern, zu disziplinieren, zu bestechen und seiner Identität zu berauben. Als Gegenleistung dafür, dass es seiner Klassensubjektivität beraubt wurde, wurden den Arbeiter*innen der Erhalt von Arbeitsplätzen, Einschränkungen bei der Kommerzialisierung der sozialen Sphäre, niedrige Versorgungsrechnungen und ein rituelles Versprechen von 500 Dollar Lohn geboten. In Anlehnung an einen Satz von Gramsci nenne ich dies eine belarussische „passive Revolution“: ein autoritärer Weg der postsozialistischen Transformation, angespornt und vermittelt durch die Angst vor spontanen Protesten aus antagonistischen sozialen Klassen. Vielleicht können die Arbeiter*innen die Richtung dieses Prozesses ändern, indem sie ihre Subjektivität zurückgewinnen. Das wird definitiv nicht über Nacht oder diese Woche geschehen, aber ich kann mir keine andere optimistische Utopie vorstellen, um die gegenwärtige Sackgasse zu überwinden.

Meine Überzeugung, dass die organisierte Arbeiter*innenschaft und nicht eine dezentralisierte Netzwerkbewegung ohne Führung der einzige Akteur ist, der in der Lage ist, klare Forderungen zu formulieren und die Behörden zum Zuhören zu bewegen, kann durch ein Video des Treffens zwischen Arbeiter*innen des BelAZ-Werks und dem Bürgermeister von Schodsina[17] veranschaulicht werden, das am 13. August stattfand. Zur Mittagszeit versammelten sich mehrere hundert Arbeiter*innen vor den Fabriktoren und trafen sich mit ihrem Direktor und später mit dem Bürgermeister. Das Gespräch war angespannt, aber respektvoll. Der Bürgermeister wirkte verwirrt und schüchtern. Die Arbeiter forderten die Freilassung ihrer Kolleg*innen, Verwandten und Freund*innen aus der Untersuchungshaftanstalt, dass die Spezialeinheiten aus der Stadt geschickt („Warum brauchen wir einen Lohn, wenn wir geschlagen werden?“), und ihre Stimmen nachgezählt werden. Sie bestanden darauf, dass ihre Stadt sicher sei und dass sie die Situation unter Kontrolle hätten. Der Bürgermeister konnte natürlich keine klaren Zusagen machen, erklärte sich aber bereit, sich am Abend mit den Arbeiter*innen vor dem Werk zu treffen, um ihre Forderungen zu besprechen. Er wurde mit den Worten „Danke!“ und den Sprechchören „Der Bürgermeister mit den Menschen!“ verabschiedet. Das Werk hat nicht aufgehört zu arbeiten, aber nachdem ich das Video gesehen habe, bin ich weniger skeptisch, was die Möglichkeit eines wirklich ausgedehnten Streiks betrifft. Bis jetzt ist dies das einzige Mittel, mit dem die Demonstrant*innen die Behörden zu einer Art Dialog auf lokaler Ebene zwingen können. Wenn die Zentralregierung diese Möglichkeit beschneidet, wird das nur zu ihrem eigenen Nachteil sein.

 BelAZ workers on August 13. Source: Tut.by.

Später an diesem Tag traf der Bürgermeister schließlich mit einer riesigen Menschenmenge von BelAZ-Arbeitern und anderen Stadtbewohner*innen zusammen.[18] Statt explodierender Blendgranaten und dem Geräusch von Gummigeschossen fand ein langes und wenig fruchtbares Gespräch über die Fälschung von Wahlen, die Gewalt der Bereitschaftspolizei und darüber statt, dass die in der örtlichen Untersuchungshaftanstalt Inhaftierten freigelassen werden müssen, von denen viele aus Minsk hergebracht worden sind.

Nach einer Variation seines Lieblingsthemas „Ärmel aufkrempeln und Arbeiten“ hörte Lukaschenka auch „die Meinung der Arbeitskollektive“[19] und versprach, mit den Ausschreitungen der Polizei „fertig zu werden“, und der Polizeichef entschuldigte sich für die Exzesse. Die Behörden begannen nachzugeben, aber die Menschen waren nicht ganz zufrieden, und die Situation entwickelt sich weiter.

Während ich diesen Artikel beende, ist am 14. August das Minsker Traktorenwerk in den Ausstand getreten. Am Tag zuvor waren die Arbeiter*innen sehr zögerlich und ängstlich, sie konnten nicht entscheiden, wann und wie sie sich versammeln und was sie tun sollten. Aber dennoch versammelten sich Tausende von ihnen vor ihren Fabriktoren und marschierten in Richtung Stadtzentrum, zusammen mit verschiedenen anderen Demonstrant*innen, den oben erwähnten „postmodernen Partisan*innen“. Es war ein ruhiger Tag, die Bereitschaftspolizei stand auf der Lauer, konnte die Menge aber nicht vertreiben. Die Route war dieselbe wie 1991: vom industriellen Partizan-Viertel in Minsk zum Platz der Unabhängigkeit, dem früheren Lenin-Platz …

Source: Tut.by

Aus dem Englischen übersetzt von Wilfried Hanser

Wolodymyr Artjuch ist Doktor der Soziologie und Sozialanthropologie; Mitglied des Redaktionskomitees von Commons: Journal of Social Critique (https://commons.com.ua/).

Dies ist eine aktualisierte und überarbeitete Version des Artikels, der zuerst auf Russisch in Commons: Journal of Social Critique[20] erschienen ist.

Eine englischsprachige Version ist am 15. August 2020 unter der Überschrift „Partisans or Workers? Figures of Belarusian Protest and Their Prospects“ auf der Website LeftEast erschienen (http://www.criticatac.ro/lefteast/partisans-or-workers-belarusian-protest/).


[1] https://www.opendemocracy.net/en/odr/electoral-unrest-under-lukashenkas-tired-rule-in-belarus/?fbclid=IwAR3zBTIc4N9wXwOlaFu76e3RuXJkbu0Lbgegf1WLHY63cWwJXPHs7Qv3amc

[2] https://www.chronos-verlag.ch/sites/default/files/ihv_978-3-0340-1602-5_savk.pdf

[3] https://novayagazeta.ru/articles/2020/08/13/86651-vbroshennyy-prezident

[4] https://globalvoices.org/2020/08/10/belarus-shuts-down-internet-as-thousands-protest-election-results/

[5] https://euroradio.fm/ru/shraybman-vyroslo-nebitoe-pokolenie-i-vlasti-povyshayut-cenu-protesta

[6] https://www.opendemocracy.net/ru/natallya-vasilevich-belarus-protest/

[7] https://www.euronews.com/2020/08/13/belarus-detained-protesters-repeatedly-beaten-and-abused-in-post-election-crackdown

[8] https://www.amnesty.org/en/latest/news/2020/08/belarus-mounting-evidence-of-a-campaign-of-widespread-torture-of-peaceful-protesters/

[9] https://www.interfax.ru/world/721471

[10] https://tech.onliner.by/2020/08/10/lukashenko-rasskazal-ob-otklyuchenii-interneta-iz-za-granicy

[11] https://www.youtube.com/watch?v=9DzisJ388Xs

[12] http://t.me/strana_official

[13] http://t.me/next_live

[14] https://globalvoices.org/2020/08/14/this-is-a-partisan-movement-of-a-partisan-nation-a-belarusian-poet-reflects-on-her-homelands-turmoil/

[15] https://gazetaby.com/post/romanchuk-protestnaya-aktivnost-budet-stremitsya-k/167620/

[16] https://globalvoices.org/2020/08/13/belarusian-workers-support-protesters-with-a-general-strike/?fbclid=IwAR2hCVcYfl-yyue1jarblNBhmNegnI4yLijYLJht7-TJ7LpLz7a50jjNc9k

[17] Link zum Video: https://www.youtube.com/watch?v=gZhXv36PYxQ

[18] https://news.tut.by/society/696594.html

[19] https://news.tut.by/economics/696586.html?fbclid=IwAR0uLuF6lN_91tgFA4o6Qm7tPXP9lum6dHy_3BWtDz4Es477PNS21v_lshs

[20] https://commons.com.ua/uk/partizan-ili-rabochij-figury-belorusskogo-protesta-i-ih-perspektivy/